SALZBURG > >1980-1987<<

PROSE HOME | About  | Photo I | REVIEWS | ContactS | LYNX | WEIGHTY PENCILS | PARIS I | EARLY  | DREAMS | 80--90 | GUEST | SALZBURG | FAIRY TALE | PHENOMEN | SUMMA | VILLAGES | LADINO

BELOW AN EXCERPT IN GERMAN FROM THE 1981-87 SALZBURG DIARY "Am Felsfenster, Morgens: & IN ENGLISH THE OPENING PIECE FROM "For Thucydedes" & ALSO SEVERAL FINE REVIEWS, ONE BY STEPHEN KOCH, ANOTHER FROM CRITIQUE OF "CHINESE DES SCHMERZENS", SEVERAL OF "FESLFENSTER" IN GERMAN AND REVIEWS, including a few PUBLISHERS WEEKLY FORECASTS... which aint so bad! compared to stuff you read in the NYRB & THE NY TIMES
AN EXCERPT FROM "WALK ABOUT THE VILLAGES' IN DUTCH & IN ENGLISH: home over zijwegen leernetwerken coaching instrumenten actueel


Durf goed te kijken
Breng je werk in gevaar
Zoek de confrontatie
Maar doe het opzettelijk
Wees niet bij de hoofdpersoon
Vermijd bijbedoelingen
Verzwijg niet
Wees week en sterk
Wees slim, steek je nek uit, en veracht overwinning
Kijk niet toe, bewijs niets,
maar sta met alle tegenwoordigheid van geest open voor anderen
Laat je ogen zien, laat anderen er in kijken
zorg voor ruimte en beschouw ieder in het eigen perspectief
Beslis alleen met hartstocht
Misluk rustig, neem vooral de tijd en bewandel zijwegen
Laat je afleiden
Neem om het zo te zeggen vakantie
Trek je terug in jezelf als je daar zin in hebt en gun je de zon
Neem je eigen kleur aan
Ben wie je bent
Ik volg je

vrije vertaling van een fragment van Peter Handke


CONJUNCTIONS:31 Fall 1998
Attempt to Exorcize One Story By
Means of Another
Peter Handke
It was a Sunday, the morning of the twenty-third of July 1989, in the "Hotel Terminus" near the train station in Lyon-Perrache, a room that looked out over the tracks. In the distance, between railway wires and apartment blocks, the waterbright green of trees hinted at a river, the SaIne, shortly before its confluence with the Rhone above, swallows turned against the white (shot through with sky blue) of the waning moon that then slowly drifted away, pitted like a cloud. Across the otherwise Sunday emptiness of the station yard the train personnel went their separate ways, each with his briefcase, descended the back steps, past an isolated house overgrown by wild grape vines, a graceful building from the turn of the century, windows rounded at the top, and walked toward their dormitory, a concrete block in most of whose windows the curtains were drawn. Overhead the swallows flew creases into the sky, and below -- flashes of light from the briefcase latches and the wristwatches of the cheminots who crossed the tracks episodically. Around a curve came the sawmill sound of a freight train. A few of the trainmen also carried plastic bags and all of them wore short-sleeved shirts, jacketless, and as a rule they walked in pairs, although there were several who walked alone, and their coming and going on the S-shaped path across the tracks had no end: Every time the man sitting at his window, the fellow traveler, looked up from his paper, another of them was swinging along below. For a few moments the path was empty, crossed solely by the sun-lit tracks, nor were there now any swallows in the sky. For the first time the observer realized that the "Hotel Terminus" in which he had spent the night had been Klaus Barbie's torture house during the war. The corridors were very long and twisted and the doors were double. Only sparrows chirped outside now, unseen, and a white moth fluttered across the chemin des cheminots: Momentarily the Sunday stillness held sway over this gigantic train yard, not a train rolled, movement only between the curtains of an apartment, and that just to close them, and this great stillness and peacefulness continued then over the yard while in front of the wild-vine house the foliage of a plane tree stirred, as if up from deep roots, and above the invisible SaIne River, far beyond it, the white splinter of a gull flashed, and the summer Sunday breeze blew into the wide-open room of the "Hotel Terminus," and finally another short-sleeved man swung onto the train-yard path, his black briefcase at knee level, certain of his destination -- and so his free arm swung wide, and a small blue moth landed on one of the tracks, reflecting the sun, and turned in a half circle as if touched by the heat, and the children of Izieux only now, nearly half a century after their removal, screamed bloody murder.

--Translated from German by Scott Abbott


CONJUNCTIONS:31 Fall 1998
Head Coverings in Skopje
Peter Handke


A POSSIBLE MINOR EPIC: of the various head coverings of the passersby in large cities, as, for example, in Skopje in Macedonia/Yugoslavia on December 10, 1987. There were even, right in the metropolis, those "Passe-Montagne" or mountain-climbing caps, covering the nose below and the forehead above and leaving only the eyes uncovered, and among them the bicycle-cart drivers with black little Moslem caps glued to their skulls, while next to them at the edge of the street an old man said goodby to his daughter or niece from Titograd/Montenegro or Vipava/Slovenia, multiple steep gables in his hood, an Islamic window and capital ornament (his daughter or niece cried). It was snowing in southernmost Yugoslavia and thawing at the same time. And then a man passed by with a white, crocheted forage cap shot through with oriental patterns under the dripping snow, followed by a blond girl with a thick bright stocking cap (topped by a tassel), followed immediately by a bespectacled man with a beret, a dark blue stem on top, followed by the beret of a long-legged soldier and by a pair of peaked police caps with concave surfaces. A man walked past then with a fur cap, earlaps turned up, in the midst of swarms of women wearing black cloths over their heads. After that a man with a checked fez -- slung over his ear, in magpie black and white, Parzival's half-brother, piebald Feirefiz. His companion carried a leather-and-fur cap, and after them came a child with a black-and-white ear band. The child was followed by a man with a salt-and-pepper hat, a black-market magnate suavely making his way along the Macedonian bazaar street in the slushy snow. The troop of soldiers then, with the Tito-star on the prows of their caps. After them a man with a brown-wool Tyrolean hat, front brim turned down, the back brim turned straight up, a silver badge on the side. A little girl hopping by with a bright deerskin hood, lined. A man with a whitish-gray shepherd's hat wound by a red band. A fat woman with a linen-white cook's scarf, fringed in the back. A young man with a multi-layered leather cap, each layer a different color. A man pushed a cart and had a plastic cap over his ears, his chin wrapped in a Palestinian scarf. One man walked along then with a rose-patterned cap, and gradually even the bareheaded passersby seemed to be equipped with head coverings -- hair itself a covering. Child, carried, with a night cap, intersected by woman with slanted, broadly sweeping movie hat: there was no keeping up with the variety. A beauty in glasses walked past with a pale violet Borsalino hat and sauntered around the corner, followed by a very small woman with a towering cable-knit hat she had knitted herself, followed by an infant with a sombrero on its still open fontanel, carried by a girl with an oversized beret made in Hongkong. A boy with a shawl around his neck and ears. An older boy with skier's earmuffs, logo TRICOT. And so on. That beautiful And so on. That beautiful And so on.

--Translated from German by Scott Abbott

First chapters from noteworthy books

ONCE AGAIN FOR THUCYDIDES
by Peter Handke
Our Price: .95
.
Format:Hardcover, 90pp.
ISBN: 0811213889
Publisher: New Directions Publishing Corporation
Pub. date: September 1998
Other Formats:None

Prologue

ONCE AGAIN FOR THUCYDIDES

By PETER HANDKE
Translated by TESS LEWIS

A NEW DIRECTIONS BOOK
Copyright   1998 Tess Lewis. All rights reserved.
ISBN: 0-8112-1388-9


Chapter One


FOR THUCYDIDES

On March 23, 1987, a leaf in the evergreen ivy climbing the side of a house on the Felsenberg seemed wilted. When a man's shadow fell on the leaf, it rose up, spreading wings infinitely yellower underneath--the strongest color seen in a long time. Then, a second brimstone butterfly flew around the corner of the house, a twitching shadow on the wall. The butterflies alit, revealing a pair of dark spots on their veined, lemon-yellow wings, one dot above the other; their heads retained something of their former caterpillar states. Throughout the winter they had hung unnoticed in the bushes, rolled up like cigarettes. Next to one of the butterflies, a first bee landed suddenly. Again, as the butterfly flew off, its underwings emitted their deep shine into the world, forcing one's glance back into a look around. This was after the ten o'clock news on the radio. The sun grew warmer, and both butterflies disappeared. By midday, deep in the front garden, the granular snow of the firn began to stir. The grains of snow began to topple as if of their own will. They fell away, rolling to the side, and grew more diaphanous and transparent with each glance. Across the entire blanket of snow and throughout the garden there was a constant, endless jolting, lurching, beginning-to-flow, trickling, and--if one brought one's ear close--a rustling. It was the snow melting. Some of the grains settled on the incline, gleaming under the warm sun like the concave mirrors of tiny cosmic telescopes. At the same time, the blanket of snow sagged visibly, and between the several blades of new grass piercing it. The rocket of a first crocus flashes up, still half-shrouded in leaves, the deep blue tip aimed towards the equally blue outer space. Seen through a magnifying glass, the crystallized firn was full of soot. These were the events of the morning of March 23, 1987.


Chapter Two

THE PIGEONS OF PAZIN

I spent the night of the 22nd to the 23rd of August, 1987, in the central Istrian town of Pazin, in a hotel on the edge of a rocky precipice, a so-called "sink-hole," at the foot of which, far below, Dante is said to have entered into the Inferno. Someone was still playing the accordion after midnight, and a small owl, so timid it seemed tame, hooted continuously in the dark pines along the sink-hole's rim. Then in the darkest night, a rooster crowed, reminding me of the enormous bumble-bee I had seen the day before, stirring up pale bluebells. I remembered the cicada in an apple tree and St. Martin on a fresco in Beram's solitary church. I had always been offended by this saint who cut his robe in half, but now, for the first time, I began to understand him. Towering above the poor, naked beggar who smiles like a half-wit, St. Martin divided his cloak and, reaching down from his horse, draped it around the man's shoulders. The enormous saint looks down sorrowfully upon such "conditions."

The next day in Pazin was a Sunday. Tides of silence washed over the city so that the gurgling of pigeons reigned high up in the trees, especially in the cedars. At the bottom of another sink-hole (the area is known for these vertical pits), I came upon dead trees standing in a lake covered with pea-green algae. Later, at the train station, more than a few of the young Yugoslavian rices appeared disfigured, if only because of the gaps between their teeth, and I thought of the petrifying, Medusa-like gaze which I myself, already exposed, sometimes used unconsciously or even against my will, in order to expose others. I knew I had to overcome this habit completely, to breathe it away, to breathe it out of myself--or, rather, to veil it so that I could perceive things even more clearly. (So I reflected under the chestnut trees outside the Pazin station, remembering the beautiful night in the hotel and the first rays of sun on the window frame.) Now the noise--yes, noise--of the pigeons high in the trees, like the sound of conversations below, became decisive, urgent, as if up in the treetops they believed themselves unique. From the trees dropped a snowfall of small white feathers. With a hoarse caw, one of the pigeons flew down and minced around the station square before fluttering majestically straight back up into the leaves, its feathers whispering like a shaken sack of straw. The pigeons were very light in color with a dark, emblematic stripe on their tailfeathers. Their dainty heads were even a shade lighter. They were convinced they were unique. Where were Pazin's sparrows? I watched a circle of them whirl up from the dust--a seventh-day creation. Nearby, a pigeon, with a bobbing head and a piece of straw in its beak, left the sparrows' realm suddenly and was soon just a shadow in the sunny foliage. Large and small flies, previously unnoticed on the sticky oil-cloth in the station buffet, were lapping up spilled drops.

Were those flocks of birds in the crannies of the sink-hole walls also pigeons, illuminating its depths with their bright wings? Similarly, a single white butterfly's wobbling search for its mate intensified the green darkness under the chestnut trees. Meanwhile, waiting passengers (who had become quite numerous) stood around under the pigeons' din like a collection of unnecessary things.

So I have decided to skip my train and to stay in Pazin with Sunday's pigeons. Then occurred the first of that day's so typically Yugoslavian coincidences: I saw a child with a white eye-patch--the train to Pula has arrived--just as, simili modo, last night I saw a slender young girl wearing a bright frayed bandage on her knee, a bandage that seemed almost a decoration because of its fringes and the charming way the girl straightened her knee. (The train to Pula has departed.) And I also noticed the station's pillars, here in Pazin, slender, round and fluted in the old Austrian style. A small flag pole stuck out of the cornice under the enormous main capital. The sparrows had become barely visible, mere whistling shadows over the asphalt. The train to Dirska pulled in, the one I had previously planned on taking. Passengers scrambled to the train's doors despite its having stopped. Soon, this train too had gone, leaving behind only one woman in a black dress with a white aster on her purse. The pigeons, momentarily quiet, now hesitantly began, one at a time, to echo the train's whistle. I took my time, of which I had plenty.

Many of Pazin's houses still bear traces of the original gables. The former trapezoids of these Istrian houses--squares topped with triangles--have been expanded and filled in to form rectangles. Meanwhile, the pigeons with their dark, guttural cooing completely blanketed the entire town; and the many holes in the railroad worker's blue shirt turned out merely to be groups of flies, which were doubtless squatting all over my back as well; wasps, burrowing in the garbage, scared off whirls of the flies. My head ached from seeing and hearing so much. One pigeon, just landed, let its dark pinions hang down from the lighter colored feathers of one wing as it circled and pecked, and then let the pinions hang from the other wing, looking like some kind of amphibious vehicle--then it hopped down into the gutter. The back of its neck gleamed quite brightly as it flew up into the station's canopy. Nothing airier than the wafting breezes, I thought. And then, in the noonday stillness, all the roosters in this small town began to crow at once. A cat slunk into the station square, and although small, began stalking the flighty birds like a lion. In the alley leading down to the sink-hole was a rooster with a glowworm in its beak. I freed the glowworm which sat stunned a while before finally raising its head. In a garden near the hole, a turkey in a wire cage raised its head in the same way. Then, finally, near the sea on this Sunday evening, a palm frond shuddered like a thousand birds.

<>
AND HERE A FEW EXCERPTS IN GERMAN FROM "DIE WIEDERHOLUNG"

Die Wiederholung,
Peter Handke

Wenn ich ihm zuschaute, wie er dem fertigen Buchstaben, mit einem aeusserst langsamen Pinselstrich, noch einen Schattenbalken ansetzte, wie er die dicke Letter durch ein paar feine Haarlinien gleichsam lueftete und das naechste Zeichen, als sei es schon laengst dagewesen und er ziehe es nur nach, aus der Leerflaeche zauberte, erblickte ich in der entstehenden Schrift die Insignien eines verborgenen, unbenennbaren, dafuer umso praechtigeren und vor allem grenzenlosen Weltreichs. Und angesichts dessen entschwand das Dorf nicht etwa, sondern trat aus der Bedeutungslosigkeit, als des Reiches innerster Kreis, ausgestrahlt von den hier jetzt sich zusammenfuegenden Formen und Farben des Schriftbilds als dem Zentrum. Schon die Leiter des Malers wurde in solchem Augenblick etwas Besonderes: Sie lehnte nicht, ragte auf. Der Prellstein zu ihren Fuessen erglaenzte. Ein Sprossenwagen zog vorbei, die Strohstraehnen verflochten zu Girlanden. Die Haken an den Fensterlaeden hingen nicht mehr bloss herab, wiesen in Richtungen. Die Wirtshaustuer festigte sich zum Portal, und die Eintretenden gehorchten der Schrift und entbloessten, sie betrachtend, die Haeupter. Aus dem Hintergrund trat der Fuss des dort scharrenden Huhns hervor - als die gelbe Klaue eines Wappentiers. Die Strasse, an welcher der Maler stand, fuehrte nun, statt in die nahe Kleinstadt, zum Dorf hinaus ins Weite, und zugleich geradewegs auf die Pinselspitze des Schreibenden zu. Auch an gewissen anderen Tagen, im herbstlichen Laubsturm, im winterlichen Schneetreiben, in den Bluetenschwaden des Fruehjahrs, im sommernaechtlichen Wetterleuchten, hatte vor mir auf dem Dorfplatz die grosse Welt geherrscht als reines Jetzt; an den Schriftmaltagen jedoch erlebte ich den Zusatz: im Jetzt die Zeit, erhoben zum Zeitalter.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 50 f.)

In meiner Vorstellung ist die entsprechende Haltung der Schwester das Sitzen, ein ruhiges, aufrechtes Dasitzen, mit den Haenden neben sich auf der Bank. Obwohl ja vor jedem Haus sich solch eine Bank befand, hockten sonst da eher die Maenner, in der Mehrzahl die alten - und mein Vater, den ich doch einzig als alt im Gedaechtnis habe, hat sich mir keinmal als ein Sitzender eingepraegt. Die Frauen des Dorfs dagegen sah ich, wie man von den Gastwirtinnen sagte, immer auf den Beinen; auf der Strasse gehend, in den Gaerten sich bueckend, und in den Haeusern drinnen gar laufend. Vielleicht bildete ich es mir nur ein: Aber es erschien mir als eine Eigenart der slowenischen Dorffrauen, dass im Hausinnern jede ihrer Bewegungen von einem Fleck zum andern ein Laufen war. Sie liefen vom Tisch zum Herd, vom Herd zur Kredenz, von der Kredenz zurueck zum Tisch, und wenn die jeweilige Stubenstrecke auch noch so kurz war. Dieses Laufen in den engen Raeumen begann aus dem Stand, war eine rasche Folge aus Trippeln, Huschen-auf-den-Zehenspitzen, Auf-der-Stelle-Rennen, Fusswechseln, Wenden und Weitertrippeln, und bot sich im ganzen dar als ein schwerfuessiges Taenzeln, als ein Tanz von langjaehrigen Dienerinnen.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 55 f.)

Und zweierlei Traeger der Welt unterschied ich da: den Erdboden, welcher das Pferd trug, die haengenden Gaerten, die hoelzernen Huetten; und den Entzifferer, der diese Dinge geschultert hatte, in der Form ihrer Merkmale und Zeichen. Ich spuerte auch leibhaftig die Schultern, wie sie sich in dem ueberweiten Rock des Bruders verbreiterten und - denn das Empfangen und Verbinden der Zeichen wirkte als der Gegenzug zu der Ding-Last - aufrichteten, so als werde die Erdenschwere, durch die Entzifferung, aufgehoben in eine Luftschrift, oder in ein frei dahinfliegendes einziges Wort aus lauter Selbstlauten, wie es sich zum Beispiel findet in dem lateinischen Ausdruck Eoae, uebersetzbar mit Zur Zeit der Eos, Zur Zeit der Morgenroete, oder einfach:Des Morgens!

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 115 f.)

Wie in Jugoslawien ein anderes Raummass zu gelten schien als jenseits der noerdlichen Berge, daheim im Binnenland, so auch ein anderes Zeitmass. Die Gebaeude vor meinen Augen wiesen, oft ein jedes fuer sich, vergleichbar einem Ablagerungsgestein, auf die Schichten der Bauvergangenheit, von den Sockeln des oesterreichischen Kaisertums ueber die Erkervorspruenge des suedslawischen Koenigreichs bis hinauf in die glatten, unverzierten Obergeschosse der gegenwaertigen Volksrepublik Slowenien, samt den Muendungsloechern fuer die Fahnenstangen unten am Dachfenster. In der Betrachtung einer dieser Fassaden wollte ich auf einmal, mit meiner ganzen Kraft, der verschollene Bruder wuerde die halbverfallene, mit undurchsichtigem, geriffeltem Glas verkleidete Erkertuer aufstossen und sich zeigen. Ich dachte sogar woertlich: Vorfahr, zeig dich!, und sah auch den Kopf den alten Mannes neben mir zu dem Erker gerichtet. Und als haette allein der Anruf schon die Erfuellung bedeutet: Fuer einen Zeitsprung war ich, im Anrufenkoennen, meines Bruders innegeworden, lebensgross ( wie ich ihn nie gekannt hatte), breitschultrig, braunhaeutig, mit dem dichten, dunklen, gelockten, nach hinten gekaemmten Haar und er maechtigen Stirn; die Augen so tief in den Hoehlen, dass das Blinde, Weisse im verborgenen blieb. Ein Schauer ueberlief mich, so als saehe ich da meinen Koenig vor mir, Schauder der Ehrfurcht, aber noch mehr der Beaengstigung, welcher mich antrieb, den Platz in der Senke auf der Stelle zu verlassen und mich oben der Strasse in den Passantenstrom einzufaedeln.
Dieser nahm mich auch sofort auf, und es war, so anders als der Eindruck von aussen, gar kein Strom, vielmehr ein zum Staunen gemaechliches Dahin, wo statt meiner Aufregung ueber die geglueckte Ahnenbeschwoerung nur noch unsere langsame Gegenwart herrschte.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 127)

Unschluessig wie ich war, hatte ich die Vorstellung, auf dem falschen Beins zu stehen. Wo der Bohrerkopf auftraf, schossen in der Asphaltdecke, wie beim Gehen auf einer vereisten Lache, sternfoermig die Risse auseinander. Einer fuhr mir dann bis unter die Schuhsohlen. Ich blickte, von dem Wummern durchruettelt, zu Boden und fand da in dem Grau des Asphalts das blinde Fenster wieder, und wieder als das so freundliche Zeichen des Zeithabens. Hatte ich mit meinem Weltreich nicht zu viel gewollt? Wer war ich denn? Angesichts des Asphalts erkannte ich, ein fuer alle Male, wer ich war: ein Auswaertiger, ein Auslaender, einer, der hier vielleicht einiges zu suchen, aber nichts zu sagen hatte. Ich hatte keinen Anspruch auf eine sogenannte Menschenwuerdigkeit, wie zuhause, im Inland. Und mit dieser Erkenntnis kam ueber mich, was mehr war als blosse Beruhigung - der Zustand der Gelassenheit.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 140 f.)

Der Bruder hat es freilich nie zum Empoerer gebracht, stand, auch spaeter im Krieg, immer nur kurz davor. Er galt vielmehr als der Sanftmuetige von uns, und war sogar, wie aus seinen Briefen hervorgeht, etwas, was mir leibhaftig nur an ein paar Kindern begegnet ist: ein Frommer. Das Wort heilig, das er so oft verwendet, bedeutet bei ihm nicht die Kirche, den Himmel oder sonst einen entrueckten Ort, sondern immer das Alltaegliche und ist in der Regel jedesmal verbunden mit dem Aufstehen am Morgen, dem Zur-Arbeit-Gehen, den Mahlzeiten, den sich wiederholenden Verrichtungen.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 181 f.)

Doch noch weiter zu wirken als solche Bilder - hinauszuweisen auch ueber meine Gegenwart -, schienen mir beim Lesen die Saetze in jener eigenartigen, vom Bruder auffaellig oft verwendeten Zeitform, der sogenannten Vorzukunft, fuer die er, weil es sie im Slowenischen nicht gab, jeweils in Deutsche wechseln musste: Wir werden auf dem Gruenen Weg gegangen sein. Der Grenzstein wird am Rand gestanden haben. Wenn der Buchweizen gesaet ist, werde ich gearbeitet, gesungen, getanzt, und bei einer Frau gelegen haben.


(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 188 f.)

zurueck nach oben
So erzeugte auch das Gehen im Karst den Wind, wenn der dort ausblieb, und mit ihm verfluechtigten sich die Gruebeleien, und es kehrte mich wieder jener grosse Gedanke, befreiend wie nichts sonst, nach aussen: Freund, du hast Zeit. Das Zeithaben war es auch, was dem Doerfler zu seinem besonderen Gang verhalf, einem freilich, der mit jedem Schulterheben, Armeschwenken und Kopfwenden, statt Blickfang fuer die bestimmte Person sein zu sollen, weiterwies in den Umkreis (so wie manchmal das besondere Schauen eines Wesens, eines Menschen wie eines Tiers, einen sich umdrehen laesst nach dem Unerhoerten, was der andere da wohl sehen mag, und das, nach seinem beschwingten Ausdruck zu schliessen, nur etwas Erfreuliches sein kann).

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 282 f.)

zurueck nach oben

So unerschuetterlich ist meine Erwartung in die Kraft dieser einen Landschaft, dem, der Zeit fuer sie hat, jedesmal neu ein Urbild, eine Elementarform, den Inbegriff eines Dings zuzufaecheln, dass wenig fehlt, und ich wuerde sie Glaeubigkeit nennen; der Taufwind gilt wie am ersten Tag, und der Gehende erfaehrt sich, von ihm umfangen, noch immer als Weltkind. Freilich wird er dazu nicht drauflosgehen, wie ein Passant, sondern sich verlangsamen, sich im Kreis drehen, innehalten, sich buecken: Die Fundstaetten sind in der Regel unter der Augenhoehe. Er braucht sich dazu nicht zu zwingen; ehe er sichs versieht, haben Landschaft und Wind ihm sein Mass zugeteilt. Im Bewusstsein, Zeit zu haben, habe ich mich im Karst nie beeilt; gelaufen bin ich nur, wenn ich muede wurde, und es war dann ein langsamer Lauf.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 283 f.)

zurueck nach oben
Obwohl meine Zeit im Karst fast nur Gehen, Innehalten, Weitergehen war, hatte ich nie mein uebliches schlechtes Gewissen, ein Nichtsnutz und Muessiggaenger zu sein. das Hochgefuehl der Freiheit bei jeder neuen Ankunft kam von keiner Entrueckung. Nicht losgeloest wusste ich mich, vielmehr verbunden, endlich.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 291)


Die Wiederholung,
Peter Handke
weiter

Wenn ich ihm zuschaute, wie er dem fertigen Buchstaben, mit einem aeusserst langsamen Pinselstrich, noch einen Schattenbalken ansetzte, wie er die dicke Letter durch ein paar feine Haarlinien gleichsam lueftete und das naechste Zeichen, als sei es schon laengst dagewesen und er ziehe es nur nach, aus der Leerflaeche zauberte, erblickte ich in der entstehenden Schrift die Insignien eines verborgenen, unbenennbaren, dafuer umso praechtigeren und vor allem grenzenlosen Weltreichs. Und angesichts dessen entschwand das Dorf nicht etwa, sondern trat aus der Bedeutungslosigkeit, als des Reiches innerster Kreis, ausgestrahlt von den hier jetzt sich zusammenfuegenden Formen und Farben des Schriftbilds als dem Zentrum. Schon die Leiter des Malers wurde in solchem Augenblick etwas Besonderes: Sie lehnte nicht, ragte auf. Der Prellstein zu ihren Fuessen erglaenzte. Ein Sprossenwagen zog vorbei, die Strohstraehnen verflochten zu Girlanden. Die Haken an den Fensterlaeden hingen nicht mehr bloss herab, wiesen in Richtungen. Die Wirtshaustuer festigte sich zum Portal, und die Eintretenden gehorchten der Schrift und entbloessten, sie betrachtend, die Haeupter. Aus dem Hintergrund trat der Fuss des dort scharrenden Huhns hervor - als die gelbe Klaue eines Wappentiers. Die Strasse, an welcher der Maler stand, fuehrte nun, statt in die nahe Kleinstadt, zum Dorf hinaus ins Weite, und zugleich geradewegs auf die Pinselspitze des Schreibenden zu. Auch an gewissen anderen Tagen, im herbstlichen Laubsturm, im winterlichen Schneetreiben, in den Bluetenschwaden des Fruehjahrs, im sommernaechtlichen Wetterleuchten, hatte vor mir auf dem Dorfplatz die grosse Welt geherrscht als reines Jetzt; an den Schriftmaltagen jedoch erlebte ich den Zusatz: im Jetzt die Zeit, erhoben zum Zeitalter.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 50 f.)

In meiner Vorstellung ist die entsprechende Haltung der Schwester das Sitzen, ein ruhiges, aufrechtes Dasitzen, mit den Haenden neben sich auf der Bank. Obwohl ja vor jedem Haus sich solch eine Bank befand, hockten sonst da eher die Maenner, in der Mehrzahl die alten - und mein Vater, den ich doch einzig als alt im Gedaechtnis habe, hat sich mir keinmal als ein Sitzender eingepraegt. Die Frauen des Dorfs dagegen sah ich, wie man von den Gastwirtinnen sagte, immer auf den Beinen; auf der Strasse gehend, in den Gaerten sich bueckend, und in den Haeusern drinnen gar laufend. Vielleicht bildete ich es mir nur ein: Aber es erschien mir als eine Eigenart der slowenischen Dorffrauen, dass im Hausinnern jede ihrer Bewegungen von einem Fleck zum andern ein Laufen war. Sie liefen vom Tisch zum Herd, vom Herd zur Kredenz, von der Kredenz zurueck zum Tisch, und wenn die jeweilige Stubenstrecke auch noch so kurz war. Dieses Laufen in den engen Raeumen begann aus dem Stand, war eine rasche Folge aus Trippeln, Huschen-auf-den-Zehenspitzen, Auf-der-Stelle-Rennen, Fusswechseln, Wenden und Weitertrippeln, und bot sich im ganzen dar als ein schwerfuessiges Taenzeln, als ein Tanz von langjaehrigen Dienerinnen.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 55 f.)

Und zweierlei Traeger der Welt unterschied ich da: den Erdboden, welcher das Pferd trug, die haengenden Gaerten, die hoelzernen Huetten; und den Entzifferer, der diese Dinge geschultert hatte, in der Form ihrer Merkmale und Zeichen. Ich spuerte auch leibhaftig die Schultern, wie sie sich in dem ueberweiten Rock des Bruders verbreiterten und - denn das Empfangen und Verbinden der Zeichen wirkte als der Gegenzug zu der Ding-Last - aufrichteten, so als werde die Erdenschwere, durch die Entzifferung, aufgehoben in eine Luftschrift, oder in ein frei dahinfliegendes einziges Wort aus lauter Selbstlauten, wie es sich zum Beispiel findet in dem lateinischen Ausdruck Eoae, uebersetzbar mit Zur Zeit der Eos, Zur Zeit der Morgenroete, oder einfach:Des Morgens!

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 115 f.)

Wie in Jugoslawien ein anderes Raummass zu gelten schien als jenseits der noerdlichen Berge, daheim im Binnenland, so auch ein anderes Zeitmass. Die Gebaeude vor meinen Augen wiesen, oft ein jedes fuer sich, vergleichbar einem Ablagerungsgestein, auf die Schichten der Bauvergangenheit, von den Sockeln des oesterreichischen Kaisertums ueber die Erkervorspruenge des suedslawischen Koenigreichs bis hinauf in die glatten, unverzierten Obergeschosse der gegenwaertigen Volksrepublik Slowenien, samt den Muendungsloechern fuer die Fahnenstangen unten am Dachfenster. In der Betrachtung einer dieser Fassaden wollte ich auf einmal, mit meiner ganzen Kraft, der verschollene Bruder wuerde die halbverfallene, mit undurchsichtigem, geriffeltem Glas verkleidete Erkertuer aufstossen und sich zeigen. Ich dachte sogar woertlich: Vorfahr, zeig dich!, und sah auch den Kopf den alten Mannes neben mir zu dem Erker gerichtet. Und als haette allein der Anruf schon die Erfuellung bedeutet: Fuer einen Zeitsprung war ich, im Anrufenkoennen, meines Bruders innegeworden, lebensgross ( wie ich ihn nie gekannt hatte), breitschultrig, braunhaeutig, mit dem dichten, dunklen, gelockten, nach hinten gekaemmten Haar und er maechtigen Stirn; die Augen so tief in den Hoehlen, dass das Blinde, Weisse im verborgenen blieb. Ein Schauer ueberlief mich, so als saehe ich da meinen Koenig vor mir, Schauder der Ehrfurcht, aber noch mehr der Beaengstigung, welcher mich antrieb, den Platz in der Senke auf der Stelle zu verlassen und mich oben der Strasse in den Passantenstrom einzufaedeln.
Dieser nahm mich auch sofort auf, und es war, so anders als der Eindruck von aussen, gar kein Strom, vielmehr ein zum Staunen gemaechliches Dahin, wo statt meiner Aufregung ueber die geglueckte Ahnenbeschwoerung nur noch unsere langsame Gegenwart herrschte.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 127)

Unschluessig wie ich war, hatte ich die Vorstellung, auf dem falschen Beins zu stehen. Wo der Bohrerkopf auftraf, schossen in der Asphaltdecke, wie beim Gehen auf einer vereisten Lache, sternfoermig die Risse auseinander. Einer fuhr mir dann bis unter die Schuhsohlen. Ich blickte, von dem Wummern durchruettelt, zu Boden und fand da in dem Grau des Asphalts das blinde Fenster wieder, und wieder als das so freundliche Zeichen des Zeithabens. Hatte ich mit meinem Weltreich nicht zu viel gewollt? Wer war ich denn? Angesichts des Asphalts erkannte ich, ein fuer alle Male, wer ich war: ein Auswaertiger, ein Auslaender, einer, der hier vielleicht einiges zu suchen, aber nichts zu sagen hatte. Ich hatte keinen Anspruch auf eine sogenannte Menschenwuerdigkeit, wie zuhause, im Inland. Und mit dieser Erkenntnis kam ueber mich, was mehr war als blosse Beruhigung - der Zustand der Gelassenheit.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 140 f.)



Der Bruder hat es freilich nie zum Empoerer gebracht, stand, auch spaeter im Krieg, immer nur kurz davor. Er galt vielmehr als der Sanftmuetige von uns, und war sogar, wie aus seinen Briefen hervorgeht, etwas, was mir leibhaftig nur an ein paar Kindern begegnet ist: ein Frommer. Das Wort heilig, das er so oft verwendet, bedeutet bei ihm nicht die Kirche, den Himmel oder sonst einen entrueckten Ort, sondern immer das Alltaegliche und ist in der Regel jedesmal verbunden mit dem Aufstehen am Morgen, dem Zur-Arbeit-Gehen, den Mahlzeiten, den sich wiederholenden Verrichtungen.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 181 f.)


Doch noch weiter zu wirken als solche Bilder - hinauszuweisen auch ueber meine Gegenwart -, schienen mir beim Lesen die Saetze in jener eigenartigen, vom Bruder auffaellig oft verwendeten Zeitform, der sogenannten Vorzukunft, fuer die er, weil es sie im Slowenischen nicht gab, jeweils in Deutsche wechseln musste: Wir werden auf dem Gruenen Weg gegangen sein. Der Grenzstein wird am Rand gestanden haben. Wenn der Buchweizen gesaet ist, werde ich gearbeitet, gesungen, getanzt, und bei einer Frau gelegen haben.


(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 188 f.)


So erzeugte auch das Gehen im Karst den Wind, wenn der dort ausblieb, und mit ihm verfluechtigten sich die Gruebeleien, und es kehrte mich wieder jener grosse Gedanke, befreiend wie nichts sonst, nach aussen: Freund, du hast Zeit. Das Zeithaben war es auch, was dem Doerfler zu seinem besonderen Gang verhalf, einem freilich, der mit jedem Schulterheben, Armeschwenken und Kopfwenden, statt Blickfang fuer die bestimmte Person sein zu sollen, weiterwies in den Umkreis (so wie manchmal das besondere Schauen eines Wesens, eines Menschen wie eines Tiers, einen sich umdrehen laesst nach dem Unerhoerten, was der andere da wohl sehen mag, und das, nach seinem beschwingten Ausdruck zu schliessen, nur etwas Erfreuliches sein kann).

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 282 f.)


z



So unerschuetterlich ist meine Erwartung in die Kraft dieser einen Landschaft, dem, der Zeit fuer sie hat, jedesmal neu ein Urbild, eine Elementarform, den Inbegriff eines Dings zuzufaecheln, dass wenig fehlt, und ich wuerde sie Glaeubigkeit nennen; der Taufwind gilt wie am ersten Tag, und der Gehende erfaehrt sich, von ihm umfangen, noch immer als Weltkind. Freilich wird er dazu nicht drauflosgehen, wie ein Passant, sondern sich verlangsamen, sich im Kreis drehen, innehalten, sich buecken: Die Fundstaetten sind in der Regel unter der Augenhoehe. Er braucht sich dazu nicht zu zwingen; ehe er sichs versieht, haben Landschaft und Wind ihm sein Mass zugeteilt. Im Bewusstsein, Zeit zu haben, habe ich mich im Karst nie beeilt; gelaufen bin ich nur, wenn ich muede wurde, und es war dann ein langsamer Lauf.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 283 f.)
Obwohl meine Zeit im Karst fast nur Gehen, Innehalten, Weitergehen war, hatte ich nie mein uebliches schlechtes Gewissen, ein Nichtsnutz und Muessiggaenger zu sein. das Hochgefuehl der Freiheit bei jeder neuen Ankunft kam von keiner Entrueckung. Nicht losgeloest wusste ich mich, vielmehr verbunden, endlich.

(Frankfurt am Main, 1. Aufl. 1999, Seite 291)
THE COVER OF THE NEW DIRECTIONS EDITION OF "ONCE MORE FOR THUCIDEDES

Handke, P.: Am Felsfenster morgens (S. 5-7) (Leseprobe) VORBEMERKUNGDas Folgende sind Aufzeichnungen aus den letzten fuenf von den insgesamt acht Jahren, die ich in Salzburg, OEsterreich, verbracht habe. Es handelt sich, vor allem, um Notizen, Wahrnehmungen, Bedenklichkeiten, Fragen, aus einer Zeit der Sesshaftigkeit und des Wohnens in meinem Geburts- und Heimatland, bestimmt durch Tun und auch gehoerig viel Nichtstun. Es war die Zeit der vier Erzaehlungen Der Chinese des Schmerzes Die Wiederholung Nachmittag eines Schriftstellers und Die Abwesenheit; mehrerer UEbersetzungen, aus dem Slowenischen, Altgriechischen, Amerikanischen, Franzoesischen; aber auch des Muessiggehens, vor allem zu den Stadtraendern und darueber hinaus, und des Umherirrens, Herumsitzens, Gartenlebens usw., wie sich das aus den oft fragmentarischen Erzaehlungen hier mehr zu erahnen gibt, als dass es sich ausmalen liesse.Grosse Reisen fanden keinmal statt; das Wegfahren dauerte jeweils nur fuer kurze Expeditionen oder Abstecher in den jugoslawisch-italienischen Karst, ins Friaul, in die Pariser Vorstaedte, meine damaligen, unschwer zu erreichenden Anschauungsgebiete.Es duerften von den salzburgischen Augenblicks- und Stunden-Mitschriften beim Abschreiben hier etwa drei Viertel weggefallen sein: in der Regel Lektuere-Zitate, die Mehrzahl der Traeume, viele Beschreibungen, die meisten Meinungen (ein paar gebe ich hier weiter, auch um mir, wie es sich wohl gehoert, diese und jene Bloesse zu geben). An den damaligen Niederschriften, die in diesen Text uebergegangen sind, habe ich freilich in sich kaum ein Wort geaendert (wie auch die Folge der Morgen und Abende, der Tage, Monate und Jahreszeiten gewahrt ist); unterlief mir manchmal, im Nachziehen der inzwischen zehn bis fuenfzehn Jahre alten Saetze und Satz-Gefuege, eine Hinzufuegung, Verdeutlichung oder Weglassung, so habe ich das in der Regel umgehend wieder rueckgaengig gemacht; einzig das Tagesdatum ist oft weggefallen. Kam es vor, dass ich mich, beim Kopieren und Lichten verschrieb, so habe ich dieses Verschriebene hingegen, in dem und jenem Fall, mit Absicht so stehengelassen.Die vorliegenden Aufzeichnungen enden mit dem Aufgeben des Wohnorts und dem Aufbruch aus meinem Heimatland, zusammenfallend mit dem Ende der dortigen Schulzeit meines Kindes Aufbruch zu einer Weltfahrt, oder vielleicht bloss einem weiteren Umherirren, drei Jahre lang, wovon eine gewisse Anschauung gegeben wird in den Schilderungen von Noch einmal fuer Thukydides (1987-1990).Und auch fuer die Journalabschrift Am Felsfenster morgens gelte jene Widmung vor das Gewicht der Welt (1975-1977), welche ebenso gelten koennte fuer Die Geschichte des Bleistift (1976-1980) und Phantasien der Wiederholung (1981/82): Fuer den, den s angeht.Im Unterschied aber zu jenen drei vorangegangenen Augenblicks-, Stunden- und Tages- (oder Nacht-) Sammlungen ist diese hier spezialisiert auf den Ort, den grossen, und dessen kleine und kleinere Zweigstellen, wo die Augenblicke usw. stattfanden und Gestalt annahmen: an die Sesshaftigkeit. Reisemitschriften sind weggelassen, oder uebersprungen einmal, weil es waehrend der Jahre in S. Ja kaum zu Reisen gekommen ist, eher zu den erwaehnten, allerdings haeufigen, Abstechern, und dann auch, weil die Aufzeichnungen waehrend solcher Abstecher ohne jene Ungewolltheit, Beilaeufigkeit und eben Ortsverbundenheit geschahen wie zum Beispiel die morgens am Felsfenster. Sollte ich die Eigenheit des Ganzen hier andeuten, so vielleicht folgend: Maximen und Reflexionen? nein, eher Reflexe; Reflexe, unwillkuerliche, gleichwohl bedachtsame; Reflexe, die aus einer Bedachtsamkeit kommen, einer grundsaetzlichen, und in deren Folge hin und wieder ausschwingen, auch ausschwingen wollen, ueber den blossen Reflex hinaus, soweit der Atem reicht.




Handke, P.: Am Felsfenster morgens (Leseprobe S. 9-15)Seltsam, dass ich die Schoenheit eines Ortes an meiner Lust bemesse, da zu arbeiten (zu tun, taetig zu sein)Was bei uns, in OEsterreich, meist in den Wiesentalgruenden, die Scheunenhuetten sind, verschlossen, blickundurchlaessig, verbergend, kompakt dachte ich nicht immer, darin versteckten sich fluechtige Verbrecher? , das sind jenseits der Grenze, der Karawanken, in Slowenien, in Kram, die durchlaessigen, offenen, kein Versteck bietenden, wie schwerelosen Holzgestelle, die treffend Heuhar(p)fen heissen. Sind nicht durch sie aber erst Gebaeude vorstellbar, so durchsichtig, dass auch der Insasse, der Fluechtige, der Versteckte, der Verfolgte, durchsichtig, unsichtbar, ausser Gefahr waere? (Die Wiederholung)Das Kind strich im Getragenwerden oberhalb des Ellbogens des Vaters entlang; Empfindung animalischer, zartester Zaertlichkeit; das Kind wollte nichts vom Vater, es streichelte ihn auch nicht, es strich nur an ihm entlang (24. August 1982)Wenn ich romancierhaft die Dinge registrieren oder recherchieren will, gerate ich ungut ausser mich; Paradox: Nicht beobachten, nicht fixieren, nicht genau hinschauen als eine Grundregel, ex negativo, fuer mein Aufschreiben. Ich kann ja, kann nur friedlich umherschauenEin anderes Kind sprang zum Erwachsenen empor, um ihn zu kuessen, erreichte ihn aber nicht; dafuer kuesste der Erwachsene dann die Hand des KindesSchwellenbewusstsein hiesse: die Aufmerksamkeit fuer das Ding jetzt auf das naechste dann uebertragen (28. August)Die hl. Magdalena werde ich nie verstehen; nicht, weil sie Suenderin ist, sondern weil sie buesstStatt Hoellenfeuer sag SchwellenfeuerDer Ziehharmonikaspieler gestern nannte die ausgeliehene, ihm fremde Harmonika im Gasthaus: Ein zaeher Teufel! Er spielte sie ohne Gesang, leise, als Begleitung zum Tischgespraech der Kumpane (12. Sept.)Unfallspuren: schwarzes OEl, gelbes Saegemehl, Fussstapfen da eingedrueckt wie in nassen Schnee; niemand mehr daWo moechten Sie leben? In der Erzaehlung. Wann moechten Sie leben? Zur Zeit der Erzaehlung. Wozu moechten Sie leben? Fuer die Erzaehlung. (Herbstanfang 1982)Kafkas Geheimnis und Energie sind die Auflehnung und Empoerung gegen das Geboren- und In-der-Welt-Sein. Auf-der-Erde-Sein dagegen kommt in seinem Erzaehlen fast gar nicht vor?Erzaehlung heisst soll heissen: mit ihr, an ihrer Hand, mittels ihrer eingreifen; sonst ist es blosse Nach-Erzaehlung (26. September 1982)Der slowenische Ausdruck fuer Wetterleuchten: Die Blitzjungfrauen spielen (Igrajo drnice)Immer wieder spuere ich, auf die Schwelle zum Reich der Erzaehlung gelangt wo ich hingehoere!, das als eine ueberwaeltigende Wohltat. Es ist der Eintritt in das, was Wittgenstein poetische Stimmung nannte, wo die Gedanken so lebhaft wuerden wie die Natur Aber dazu brauche ich immer wieder die Stille und die Menschenleere; nicht freilich die MenschenferneDas UEbersetzen ist keine beruhigende, sondern eine friedliche Taetigkeit. Friedlich? Ja, denn in ihr geht es um Entscheidungen. Und beruhigend hiesse ueberdies: die Taetigkeit gaelte allein mir. Friedlich aber heisst: sie gilt auch nach aussenDer Dobermann, indem er mich beim Heimweg auf den naechtlichen Felsenberg aus dem Busch heraus ansprang, scheuchte so die schon fuer den Schlaf in mir steckenden Alptraeume aus mir heraus, so dass ich dann nur noch friedliche Traeume hatteDas schwermuetige Maedchen gestern sagte: Das einzige, was ich noch habe, ist die Sprache. Aber sonst habe ich nichts. Und vor dem abschuessigen Weg: Da unten wartet der Tod. Ich habe Angst, da hinunterzugehen. Schauen Sie doch selbst: wie kann man allein da hinuntergehen? Und sie zeigte auf die leere Wegkruemmung. Ihr haeufigster Satz war: Ich werde es nicht schaffen. Ach, ich! Zu mir: Es ist klar, Sie haben keine Ahnung, was Hoffnungslosigkeit ist. Einmal konnte sie nicht ueber die Schwelle ihres Krankenzimmers. Sie stand da und glaubte, wuerde sie ueber die Schwelle ins Zimmer treten, dort sterben zu muessen; der Arzt stand neben ihr, eine Stunde lang. Dann, endlich drinnen, habe sie aber gelacht. Sie habe solch ein Grauen vor Schwellen dabei war da gar keine Schwelle gewesen, nur so ein Metallstreifen. Sie hat noch nie geschrien. Dass sie gerade in den schlimmsten Momenten ruhig bleibe, sei ihre Staerke. Aber vielleicht sollte ich manchmal doch schreien? Das Maedchen hatte, so im Erzaehlen, mit dem geneigten Kopf und dem Schein der Herbstsonne auf Lidern und Wangen, das Menschheitsgesicht, das Gesicht der Menschheit, die nicht ins Recht gesetzt wird, keine Moeglichkeit bekommt, hoffnungslos ist und still zugrundegeht. Kann man fuer ihresgleichen mehr tun, als das entsprechende Denk-Mal zu setzen? Vielleicht sollte man aber doch an einem neuen Gesetz arbeiten, das diesen Menschen der Menschheit Recht schafft. Die Menschheit hat noch immer nicht recht bekommen? Menschheit? Sagst du Menschheit? Ja, denn ich sah sie (1. Oktober)Ein schoenes slowenisches Wort fuer Zukunft: Folge-Zeit (prihodnost)Vor die Wahl gestellt zwischen einem neuen Weg und der Wiederholung eines Wegs, entschied ich mich fuer die Wiederholung, und es war eine EntscheidungIn der Erzaehlung leben? Endlich wieder Niemand seinWie reagiere ich auf das Schoene? Ich moechte aufbrechen weg vom Schoenen, zu einem eigenen Schoenen (6. Oktober)Die Spielautomaten sind mir unzugaenglich geworden; sie flimmern nur nochVerb fuer die Weberknechte: sie fluechten Hals ueber Kopf Ein Ziel in mir fuehlen heisst: Ungeduld; den Weg in mir: Geduld (und Aufregung)Mein Kapital ist die Ortskenntnis; oder auch nur die OrtswissbegierIch bin nicht rechtschaffen muede! heisst: Ich habe nicht die Autoritaet eines redlich muede Gewordenen (11. Okt.)So wie ich glaube, dich zu kennen, habe ich von dir nichts mehr zu erzaehlen. Oder: Wenn ich sagen kann: Ich kenne dich, so ist an dir nichts mehr ins Bild zu setzenZum Vorwurf des Nach-innen-Gehens: nach innen gehend, bin da ja nicht ich, sondern ist da die Erzaehlung; oder nein: da sind ich und die Erzaehlung. Und-Gedicht: Ich und die Erzaehlung (16. Oktober)Jede Stadt kann Zion sein, Haarlem, Leiden, Gelsenkirchen Man kann nicht die Sprache verlieren, sagte gestern die fremde Frau. Man faengt immer wieder zu sprechen an, nur leiser Eine Erzaehlung schliesst immer auch einen Reisebericht ein (oder: bewahrt ihn in sich)Hat dich einer, und noch so grundlos, als sein Angriffsziel gewaehlt, so wirst du ihm bald jeden Grund geben, der Angegriffene zu sein. Naturgesetz?Die Vorstellung, nach jedem Aus! gleich neu anfangen zu koennen, allein, mit den anderen, so als sei nichts gewesen: war das nicht schon in der Kindheit eine Grundvorstellung? Ein Ruck und es ist nichts gewesen, keine Entzweiung, keine Schuld, keinerlei Endgueltigkeit (25. Oktober)Zeitgenoessisches Schattendasein: vor dem FernseherWir hatten seinerzeit ein Haustier, das ein Zentaur war; und im Sterben dann erwachte der Zentaur zum MenschenDie Schoenheit des gestrigen Tages inmitten der Dinge war von einer Stille, dass die Wiederkehr der Schoenheit endlich einmal nichts Unerdenkliches wurde (29. Oktober)Ideal: im allerstillsten Erzaehlen jene paar Saetze wie die Peitschenschlaege in einem Peitschenkonzert (2. Nov.)Aus mit mir ist es, sowie ich keine Zeit habeEin altgriechischer Ausdruck fuer die Vereinigung der Liebenden: Das Groesste geschahDer erste kalte Tag im Jahr: die Leute waermen sich mit den Haenden die Ohren (7. November)Das Problem ist, dass die, die ueber Buecher schreiben, diese schon laengst nicht mehr brauchen. Problem? Skandal?Sorglosigkeit hiess: die Steinstufen waren Steinstufen; das Fass war gewoelbt; die Muenzen waren silbern oder bronzen, gross und klein; drinnen war drinnen, und draussen war draussen; dieser Busen war ein Busen; dieser Arsch war ein Arsch. Hoch die Sorglosigkeit!Auf dem Scheitel des blonden Fussballspielers hatte sich in der Halbzeit von der Anstrengung ein dunkler Wirbel gebildet, hochgezwirbelt (14. November)An den UEbergaengen, indem ich sie versaeume, verliere ich oft die Kraft, statt sie an ihnen zu gewinnenDie Sehnsuechtigen nach Theokrit altern in einem [1] TaEr presste ein nasses Blatt gegen die Stirn, und das Blatt war auf der Stelle trocken, so heiss war die Stirn (26. Nov.)Das Erzaehlen: unpersoenlich und warm (Ich kann nicht klagen. Dein ProblemWie schoen war es, einmal einen zu sehen, der Angst um jemanden hatte (4. Dezember)Der Holunder ist auch deswegen mein Busch, weil jeder einzelne seiner Triebe nach oben strebt, ziemlich senkrecht, und der Busch, das Buschholz, im ganzen doch so schwach ist, dass die Zweige dann wieder nach unten weisen freilich in Bogenform!Du suchst ueberall, in der Religion, der Psychoanalyse, der Gesellschaftslehre, der Biologie, Antworten: warum wendest du dich nicht an die Kunst, die, stattdessen, dein Fragen bekraeftigt? (8. Dez.)Eine Frau sagte gestern: Ich sehe den Abendstern Und der Mann neben ihr sagte: Mehrere! © Copyright Residenz

Handke, P.: Am Felsfenster morgens (Leseprobe S. 282-289)Der Auslaender sagte, schon wenn er sich hier im Inland zu Wort melde, zu reden anfange, spuere er das Weghoeren, das Gelangweiltsein der Zuhoerer, der Inlaender, ihm, dem Auslaender, gegenueberAls sei in den Hoehlungen der dicken uralten Weiden am Karstsee mit Gewissheit etwas zu entdecken und auch wenn diese Hoehlungen leer waeren (noch einmal der See von Doberdob, = Guteich 4. Maerz 1985)Zuversicht ergreift mich beim Anblick von Schuelern, nicht aber von LehrernEndgueltig und toedlich wurde Philip Kobals Familie entfernt, die doch die Allfamilie war, gebildet aus einer hungernden, elenden, mitten auf der Strasse auf dem Bauch liegenden, beim Stehlen einer Ruebe erwischten, schwarzgekleideten alten Frau die Ruebe, rot, entwand man ihrer Faust seinem, Philips, suchenden, aber nicht fragenkoennenden Ich, und seinem abwesenden, verschollenen, hilflosen Kind, so dass am Schluss, in einem dunklen leeren Flur, nur noch ein Aufschrei blieb, ein Aufschrei, mit dem auch noch der allerletzte der Allfamilie der damit zugleich angeschrien wurde zu Nichts wurde. Und dieser Aufschrei lautete: Es gibt uns nicht mehr!Der Tiefschlaf der Verzweiflung: an diesem sollen die kleinen Kinder gehindert werden. Und die Kinder, das ist fuer den chassidischen Rabbi das VolkUnd wieder erlaube ich mir ein Wortspiel: An diesem Menschen ist ein Kuenstler verlorengegangen: Aber leider geht an manchem Kuenstler ein Mensch verlorenBegeisterung, bedacht, besonnen und geformt, kann kein Irrtum sein, und wird nicht vergehen; ist unvergaenglichDer mittlere Kuenstler: In dem, was er so tut, voll naturgegebenen Spieltalents, wird kein Problem sichtbar Problem: griech., Vorgebirge, kein Wie denn nur? Der freilich, welcher nur das Wie vorfuehrt, ist genauso mittel, und dazu auch noch wichtigtuerisch. Derart treffen sich die Traditionalisten und die AvantgardistenStreit ist nur moeglich mit dem Geist; also streite nicht mit der Polizei! (ermahnte ich mich selber)Der gute Umweg, oder: Der Umweg ist gutMorgendaemmerung: die Voegel sitzen singend auf den Zaeunen und sind ansprechbar. Guter Vogel! sagte ich, und die Amsel wendete den Kopf nach dem Sprecher, wobei aus dem Duester das Gelb ihres Schnabels entstand (7. Maerz) Alles Volk brach in Traenen aus: wenn das in OE. nur einmal moeglich waere Und: Klavieruebungsklaenge aus einem Souterrain, und ein schultaschenschleppendes Kind Du weisst ja gar nicht, was du bist: Goettliches Gesetz! sagte jemand. Es war der letzte Satz des Traumerzaehlers, und die Betonung lag auf dem zweiten Du (8. Maerz)Oft spielte Philip Kobal den Fremden bloss. Und warum? Weil er sonst gar nichts war. Oder: Er war allzuoft ein verwirrter Fremder, statt ein klarer Fremder Niemand kennt wohl das Gefuehl der Verworfenheit so wie ein Kuenstler; am ehesten noch der VerbrecherSchlustfeindlich (Feuilleton) Lebensgeister: die Spatzen am Morgen (10. Maerz)Eine Art Despotie: seelenloeschende SeelenlosigkeitGestern bewegte ich mich taglang in einem Gefuehl der Sicherheit, das mir erst jetzt, da ich es aufschreibe, als truegerisch erscheint (12. Maerz)Es war einmal: Ich bettete das Kind an mein HerzSo viele verleumden ihr eigenes Erlebnis, und so hoert dieses auf, zu seinWas wahr ist, muss auch schoen sein; oder: das Wahrheits-Ereignis ist, so tragisch es auch sein mag, immer ein Schoenheits-Ereignis; oder: der Durchbruch zur Wahrheit ist ein Ereignis an Schoenheit (21. Maerz)Philip Kobal war zu jedem Kampf bereit, der wuerdig war; aber die meisten, heutigen, Kaempfe waren unwuerdig. Und so drang er allmaehlich zurueck zu der aufruehrerischen Haltung seiner verschollenen VorfahrenIch, Schreiber, beharre auf meinem Wort, welches das unsere istPhilip Kobal war ein ordentlicher Mensch, und zugleich der Antipode zum Ordnungshueter Ich bestehe aus mir selber: kein besseres, kein schoeneres OrakelWilde Schneeschmelze im Foehnsturm; wildes Blauen; wildes Rinnen; sanftes Singen der VoegelWeh: als der Anfang des Lebensgefuehls Zeitangabe: Am Tag der Freude an der Lehre Das Boese hat in der Schrift nichts zu suchen. Es muss daraus verjagt werden, ins blosse Sprechen (24. Maerz)Wieder, wieder: Ich dachte an den ersten Zitronenfalter, und schon schaukelte er durch den sonnigen Felsengarten. Und wenig spaeter kamen sie zu zweit, ihr Gelb besonders aufleuchtend im Vorbeiflug an der tiefdunklen Eibe. Einer flog dann ueber mich hinweg, ein Herz, mein Herz (25. Maerz 1985)... fiel mitten im Singen der Psalmen der Schauer des Mitlebens auf ihn, und er schrie auf Ich bin bedeutet: Ich bin im Umkreis Ich habe Zeit als Wahlspruch; Zeit zu haben, adelt michErzaehlung von dem vereinsamten Schiweltmeister: Er wollte immer nur siegen, besiegen, und kann jetzt nicht dienen, bedienen. Er fuehrt eine Hotelpension und richtet, als Besitzer, an niemanden das Wort(Dalaas, 28. Maerz)Der Kussfleck am Hals des Maedchens ruehrte in Wahrheit von der Geige herSie erzaehlte von den Bussardscharen, die sich in die Kaelte des Inntals verirrt haetten und auf den Maulwurfshuegeln da thronten wie auf Felsgebirgen, und als ich dann im Zug aufblickte, sah ich einen grauen maechtigen Bussard wirklich inmitten einer sonst leeren Wiese auf einem kleinwinzigen Maulwurfshuegel thronenIch lag neben dir, und auf einmal liebten wir uns, es war unfassbar, hiess es in dem Brief, den ein junges Maedchen im Zug dem anderen zeigte und vorlas; bei mir, dem Dritten, ein Gefuehl der Ruehrung und zugleich der Verachtung, ja Empoerung ueber solch ein HerzeigenWenn ich mich freue, blicke ich auf, halte Ausschau und entdecke: Wo ist eine Form? Ich bin auch gewiss, wo auch immer, in der Zivilisation oder der Natur, solch eine Form zu entdeckenDer Weltverlorene sagte zu der Meise, an welcher er die Welt wiederfand: Du bist es. (12. April)Sich kasteie bedeutet bei den Chassidim: in sich das Ebenbild Gottes verderben Ich habe keinen Schluessel, dich zu oeffnen. So sprengt mich denn mit einem Nagel auf. Sie liebt nicht mehr; sie wuenscht auch nicht mehr, zu lieben; denn sie ist nicht mehr vorsichtig, sie ist unachtsam; Liebe und AchtsamkeitBegegnung gestern mit dem Funker auf dem Felsenberg eigentlich eine Polizistentaetigkeit, erfuellen tut das nicht der frueher jahrelang zur See gefahren ist. Seine Erzaehlung von seinem herzkranken Kind, und von den anderen, noch kraenkeren Kindern: eins, das nicht mehr lachen und nicht mehr weinen konnte und solch eine armselige Hand; die Pensionen rund um die Herzklinik, wo die betroffenen Familien hausen und sich miteinander unterhalten; sein Ruetteln an seinem umgefallenen Kind: Ich habe mich zur Ruhe gezwungen, um ihm den Puls zu fuehlen (18. April 1985) Du bist kein poetischer Geist, du bist nur widersetzlich. Es ist poetisch, widersetzlich zu sein. Sie waren doch alle hier einmal Kinder und haben die Augen der Erwachsenen gesucht. Hatten sie die gefunden, so blickten sie weg, aus Scheu, und suchten von neuem die Augen, und blickten dann scheu wieder weg. Jetzt sind sie erwachsen, und erzogen worden, dem andern nur ja in die Augen zu blicken. Aber sie suchen nicht mehr die Augen des andern, sie beschauen diese nur. Sie haben die Scheu verloren. Sie verdienen keinen Antwortblick; wollen auch keinen. Frueher, als Kinder, haben sie den Blick gesucht, um sich zu oeffnen. Jetzt dient ihr Blick fast nur noch dazu, sich mit dem andern zu messen. Sie sind verdorben. Sie sind nicht erwachsen, nur ausgewachsen. Ausgewachsene Monstren (19. April 1985)Sprache kann ich nur haben, indem ich sie vorher, dringend, gesucht habe. Ich kann Sprache nicht von vorneherein haben. Das ist das Abstossende an all den SprachgewandtenZeitschwelle im Jahr: Das Gras ist schon so hoch, dass die Katzen wieder Faehrten hineinziehen koennen (20. April)Das Nest des Zaunkoenigs: In Wirklichkeit hat Philip Kobal es nie gesehen; aber in seinem Gedaechtnis gibt es dieses NestGestern, durchlaessig vor Muedigkeit, sass ich endlich wieder einmal unter den Sternen. Und es war nichts mehr zwischen ihnen und mirViele in Philip Kobals Dorf, um ueberhaupt den Mund zum Reden aufbringen zu koennen, mussten anzueglich werden; Zotendor Er hat nicht recht, sich zu freuen. Der andere dagegen hat recht, so freudlos zu sein. Und trotzdem ist der, der sich freut, im Recht (Gedanke im Schlaf)Die Erinnerung an meine verschiedenen, allesamt schrecklichen Einsamkeiten ist zugleich meine Rechtfertigung; und sie macht mich unangreifbar (22. April) Und: Der Rettungshubschrauber fliegt ueber das Felsenhaus, und unten auf dem Weg kommt das Kind heim, ein rotweissgestreiftes Eis leckendWaehrend Mann und Frau am Telefon ihren Streit austrugen, sang bei einem jeden von ihnen im Hintergrund dazu ein Vogel, ein Gesang dem anderen antwortend, Gesang und GegengesangFruehjahrsschnee: der Regenwurm im Schneetreiben, dann die Weinbergschnecke im Schneesturm (fruehmorgens auf dem Felsenberg, 24. April)Verwandlung der boesen Muedigkeit in die gute: im Kopf fangen die Bilder zu bluehen anKomm zu Besuch mit einer Frage; eine genuegt Der Fluch wird nie geloescht, sagte der Analytiker, auch nicht in der Hypnose, vor allem nicht der Fluch der Mutter, bei der Geburt. Und mir war da, als sei ich bei der Geburt sowohl verflucht als auch gesegnet worden (27. April)Unwillkuerliche Handauflegungen: etwa wie einem Neugeborenen der aeltere Bruder oder die Schwester die Hand auflegt, einfach so (28. Mai)Der Fruehjahrsschnee wieder: Es schneit das Schneien, so wie Begin The Beguine . Die blauen Taubnesselblueten und die Flocken. Die gruenende Birke und die Flocken. Und noch viele Gegenstaende der Landschaft den Flocken so verbunden mit einem und. Vor dem Sturm, gegen Morgen, in der voelligen Dunkelheit, wieder das Vogelmeer. Dann kam der Weststurm, und nur noch dieser war hoerbar in den kurzen, kleinen Ebben sangen allerdings allueberall die Voegel weiter. Vor dem Haustor fielen dann die weissen Flocken am Morgen auf die schwarze Schuhcrme. Es lag schon ein anderer Schnee auf der Erde, der von den Baum- und Strauchblueten, lag im Gras, trieb auch im Kanalwasser unten in der Ebene, wohinein danach der wirkliche Schnee fiel und in und neben den dichttreibenden Blueten auf der Stelle unsichtbar wurde. Noch spaeter, gegen Mittag, fiel der vereiste Schnee aus den weissbluehenden Baeumen auf mich, wehte mir ins Gesicht, und die Fichtenstaemme standen in der Ebene als Schneefaenger Freudig klagen? Ja, lieber Freund!(F. M. Felder)Haus der Trauer unbehauste VerzweiflungPhilip Kobals Art, zu bauen: durch Betrachten. Betrachtend baut erBist du ohne Liebe, fehlt am Horizont den Wolken der Saum (30. April)
Der Online-Lesesalon
[STARTSEITE] von LIBRI.DE und DIE BUECHER-CD GESAMTLISTE: [Titel] [Autoren]
[Verlage] [Autoreninfo] [Klappentext] [Inhalt] VERLAGSLISTE: [Titel] [Autoren]

Handke, P.: Am Felsfenster morgens (Leseprobe S. 84-93) Leuchtschwaermen (das Gegenteil von irrlichtern), das war das Taetigkeitswort zu den Platanenlapp- und -klappblaettern im fern-innigen Ausgangstor der Allee bei Auxerre im Burgundischen; und gestern nacht hier im Garten des Felsenbergs das Auf und Ab der Leuchtkaefer (21. Juni)Verb fuer den Sommersonnenwind: er kleidet (die beduerftige Seele) Vor dem Torbalken / Passt auf den Kopf auf! /So leicht ist / Das neue Sommergewand! (Issa)Die koerperliche Vereinigung ist nicht wichtig, sondern essentiell, das heisst, es zaehlt bei ihr kein Wie Hauptsache, sie istIn den Gedichten Trakls sind zu viele FarbnamenHauptbefehl an sich selbst: Halt dich zurueck Mein Fahrrad lehnt an der Hecke, in welcher der Spatz kauert wie ein DiebIn der Nacht, der tiefen, spiegelten sich die Gluehwuermchen in den dunklen Hausscheiben Issa hat doch nicht alles gesehen , und dann jenes eine Gluehwuermchen, hoch im Himmel ueber dem Hausdach, bei gleichzeitigem Wetterleuchten, einem grossen Blaken (und zuvor die drei Erdbeeren als Nachtmahl fuer die liebreiche A.)Die Melancholie, oder die Schwarzwolke, die sich in mich einkrallt mit den fallenden, kaum erst ergruenten Kastanien-Winzlingen im JuniregenDieser Mensch ist so langweilig, nicht weil er still ist, sondern weil er ohne Guete istWegerich, japanisch: Kraut-das-vor-dem-Wagen-waechst Ich erwachte, sowie mich das Beduerfnis fasste, zu dankenZur hellgelben Farbe des Minztees in der Tasse sagte der Maler: frech. Und nie werde ich, durch dieses Wort, die Farbe vergessen (23. Juni)Das Gluehwuermchen gestern nacht vor dem Fenster hinaus zum Felsen; dann vor dem naechsten Fenster; und dann lachte ich und zeugte so aus der letzten Helligkeit zwischen den Baumblaettern ein weiteres GluehwuermchenDer Tropfen des Regens vom gestrigen Abend fiel in der Morgensonne vom Blatt, welches nicht aufschnellte, sondern sich hob; und wann werde ich endlich nur noch ein Ergriffener sein?; und in den Baeumen, bei Morgensonne, schillern die Tropfenfaecher Die Bauern liegen Seite an Seite: / Im Disput uebers ferne Gewitter (= Die Wiederholung)Baldrian, der die Wegraender roetet und fiedert mit seinen Bluetenkoepfen, Baldrian, der Wegwart so wie der Felsbergbrieftraeger der Zeugwart von Austria Salzburg istDer blaue Himmel im Apfelbaum zeigte sich gerade als Kletterer; der Garten ist kostbarLerne ich durch Rene Char endlich wieder zu lesen? (Wie seinerzeit durch Friedrich Hoelderlin)In der mitternaechtlichen UmarmungOEffnete sie die HandUnd zeigte da eine kleine glaeserne Kugel.Darauf erschien in seiner FaustEine faustgrosse Kugel aus BergkristallEin starker Vorwurf waere: Du kannst nicht unterscheiden! Liebe ergibt Plaene (fuer den Geliebten)Troeste mich in meinem Glueck, DichterDas Denken der Liebe geht so: Morgen! Morgen! Morgen! ...Der Ameisenpfad / kommt von den Wolkenbergen her / und setzt sich geradewegs fort (dafuer wuerde ich fast alle europaeischen Gedichte hergeben, angefangen mit UEber allen Wipfeln ist Ruh ...)Was ist die Errungenschaft? Was waere sie? Worauf liefe die Geschichte hinaus, die Historie? Freie Hand zu haben. (Und kann ich nicht doch von mir sagen: Ich habe freie Hand?)Als wir einander liebten Meer oder Nicht-Meer, Sonne oder Nicht-Sonne , waren wir gut. Wie waren wir gut, als wir einander liebten!Eichhoernchenspuren auf unbeschriebenem Briefumschlag; ungelehriges Eichhoernchen, immer wieder in Panik im Haus gefangen, und immer wieder im Haus Halt still! Die Sonne kommt, der Chefarzt! Es ist wahr: Es gibt Leute, denen darf man, so man ihnen nicht in die Falle gehen will, nicht in die Augen schauen, so wie manchen Hunden; oder nur mit verschleiertem BlickVerb fuer das Beispiel: es bildet Biene unterhalb einer Lindenbluete schwirrend, im Sonnenuntergang als eigene Lindenbluete, als losgeloeste LindenblueteDer Riesengluehwurm Issas trat gerade auf als der fast volle Mond hinter dem Nussbaum. Aber das echte Gluehwuermchen vorne ist so viel wirklicher als der grosse Mond: so nah war es meinen Lippen, dass ich an die gluehende Kohle dachte, die Jesaja auf die Lippen sich legen wollte vor dem Sagen dessen, was der Fall ist (Erde, Erde, Erde!). Und dann im dunklen Haus besah ich mein Gesicht im Spiegel mit dem Gluehwuermchen in der Hand als Lampe es funktionierte : den Hals des Menschen da, den Wangenknochen, die Schlaefe, den Haaransatz. Die Zweifachlampe des Wuermchens, das gar kein Wuermchen ist und jetzt als Ewiges Licht im Badezimmerfenster sitzt; ein Licht, ein Gluehen, das, als ich es anhauchte, oder anblies, anders als sonst Gluehendes, nicht aufflammte oder sich entfachte, sondern schwaecher wurde. Die schoenste Lampe im leeren Haus! Warum ist das Gluehwuermchen nicht dargestellt an den Hoehlenwaenden von Lascaux? Kraterleuchten, das von dem Tier ausging, Lava-Schein, und nie moechte ich meinen Schlaefenbogen vergessen in dieser Gluehwurmlampe im sonst voellig finsteren HausBenutz jeden Moment der Fuelle, des Ausgefuelltseins, dich ZU RUESTEN. Das Gluehwuermchenlicht im Zimmerfenster ist erloschen, aber ein anderes solches Kaefer-Licht nun als Leuchtturm am Ende der Steinfreitreppe, obenauf, atmendes Leuchtfeuer eher, und wie triumphiert dieses immer wieder, atmend, ueber den grossmaechtigen, gleichbleibenden Kaltmond hintenwo; Gluehwuermchenlicht ist auch ein Berghuettenlicht, wie verzagt: der Gast, der Freund, derjenige er kommt nicht; und doch, immer wieder, das Aufleuchten, fuer nichts und wieder nichts Mensch, sieh ein, und geh jetzt schlafen; gute Nacht, Gluehwuermchen! Das Gluehwuermchenlicht und Georges de La TourNichts Schoeneres als ein Koerper, aufgeblueht zum Begehren, wartend, geduldig, gewiss (24. Juni)Am Morgen auf dem weissen Tischtuch, wo nachts das Gluehwuermchen sass, schwarze Kohlesplitter (Fata Morgana?) Yataroe war Issas Name als Kind. Und was war dein Name als Kind? (Die Wiederholung)Eigentlich muesste nach der Liebesbezeigung der Tag endenIch bin Niemand, hiesse: Ich bin nur noch Sehnsucht, oder Heimweh (= Odysseus)Dies sind die wahrhaftigsten Traenen: die gleichsam aus meinem Schaedel(skelett) kommen (zu Issas Beschreibung seiner Tochter)Gefahr der Musik: Verlust der GegenwartDen Frauen die (kurzen) Wahrsprueche, den Maennern die vierundzwanzig Gesaenge (der Odyssee)Donner, Blitzen, Baumrauschen, Autohupen, Kuhmuhen, Hahnenschreie, Vogelrufe: alles das, von nahem und weitem kommend, spielte in die Vereinigung der Leiber mit hinein und verstaerkte, erhitzte, vergroesserte, vertiefte, erweiterte, umstrahlte, rundete, formte, verewigte. Laut fuer Laut, Blitz fuer Blitz, Ton fuer Ton, das Ineinandersein, das Aufeinandertreffen, das Aufeinanderziehen, das Sich-Annaehern, das Zusammenfinden, das Zusammensein der beiden Geschlechter. Und so still wie danach sind sie noch nie gelegen Sehnen hat bei ihm tatsaechlich mit Sehne, gespannter, zu tun; laut Etymologie ist Sehnen allerdings unbekannter Herkunft (26. Juni)Gestern, das Und : Die Jasminblueten fielen sternschnuppenhaft, und aus dem Haselbusch warfen die Eichhoernchen die hellen Nusshuellblaetter (was etwas vom einstigen Tuerken=Kukuruz-Schleissen=Schaelen im baeuerlichen Stall hatte)Nach dem Gewitterregen hafteten dann an dem Felsfenster aussen, bis obenhin, dicke Schnecken, wie vom Sturm da angeklatschtDie Wandlungsglocken, unten von der Stadtkirche herauf: als sie zum zweiten Mal klangen der Wein in das Blut verwandelt , klarte in dem Wegerichblatt zu meinen Fuessen der Regen der NachtDas Zittern, Erzittern: angesichts des Erdendaseins; angesichts des Daseins der Erde und angesichts meines eigenen Erdendaseins erzittere ichDas Gedicht vergegenwaertigt; das Lied vergaenglicht Einmal werde ich dich so lange anschauen koennen, dass wir fuer immer miteinander vermaehlt sind (s. die Frau damals in Georgien)Wenn im Lauf des Nachmittags auch das letzte Tautropfenblinken, das tiefste unten im Gras, verschwunden ist, zieht es mich aus dem Garten weg auf das LandErleichterung durch Liebe: der uebliche Schmerz, das bist jetzt Du! Das Schluchzen ist ein Aufatmen; eine Art des AufatmensDas Bild der Nicht-Geliebten ist scharfumrissen; das Bild der Geliebten ist unbestimmt und leuchtetTage des Taus und der nassen Augen: im Lauf des Tages ersetzen die nassen Augen den TauErschuetterung haertet (und staerkt) die AugenmuskelnDas Herrlichste auf Erden ist doch das Epos (Das Wasser meines Lebens, so nennt der Koenig des Manns im Pantherfell seine Tochter); und ein koan zu Epos waere: Das Epos staerkt die Waden; und das Verb fuer das Epos, die Erzaehlung der Erzaehlungen? es entringt sich ( Die Wiederholung) Und keiner wird aus sich selber neu geboren (Der Mann im Pantherfell, Schota Rustaweli)Die Liebende: dem Geliebten zuliebe zuckt sie beim Donnerschlag zusammen (koennte im Mann im Pantherfell vorkommen)Epos: Lass mich dir erzaehlen, vom Gruen der Graeser, von den Augen deiner Mutter, vom Tod deines Bruders, vom Westwaerts deiner Geliebten, vom Schmerz deines Vaters, vom Fern- und Nahsein des Meeres ( DW)Ruettle am Lorbeerbaum. Faellt etwas ab? Nichts als wechselndes LichtVerb fuer den Saenger: laesst nicht nach Epos: mein Meer zum Wallen bringen, mit Ebbe und Flut (ASK-Platz)Als das herrliche Lied zuende war, der grosse Saal wieder still, setzte der weisse Vorhang am offenen Fenster in der Stille noch einmal volle Segel auf (ASK-Platz, leere Gaststube)Meine Toten, zunaechst so vielfach tot, sind im Lauf der Jahre in mir nur noch einfach tot (ich dachte an Nicolas B.); und das ist eine ZurueckbildungAuch der Held in dem georgischen Epos spricht zum eigenen Herzen, wie einst und jetzt Odysseus (DW)Ein Liebender erweckt sogar das Mitleid seiner Feinde (Der Mann im Pantherfell)Der auf der Messerklinge zerspruehte Regentropfen (28.Juni 1983)Anderes Verb fuer das Bergaufgehen: strahlt (mich nach aussen)Die Farben in sich aufnehmend, kann man nur gut seinEs gibt kein anderes Sein als das Auf-der-Schwelle-Sein; nein, als das Schwelle-Sein Das Verkehrsdreieck als BesinnungsortEpos: Erzaehl mir dein Geheimnis damit es bewahrt bleibt (bleibt dein Geheimnis in dir, wird es nicht bewahrt) lDie oben, die Machtleute, werden alles, was dein Zeichen ist, als deine Schwaeche sehen. Also gib ihnen kein ZeichenBring dein Misstrauen gegen das Mystische die mystischen Entschluesse, die mystischen Winke, die mystischen Gemeinschaftsentscheidungen folgend ins Mass: das Mystische gilt doch! aber nur vorlaeufigAusgestossen aus der Liebe in die gluehwuermchenbestaerkte Einsamkeit (Europa, gegen Ende des 20. Jahrhunderts)Nacht aus heissem Blei; dieses schmolz aber nicht, nahm keine Form anLiebend, kann ich nicht haben wollen, weder mein Kind, noch dich; also kann (darf) ich dir auf deine Frage: Was soll ich tun? keine Antwort geben. (Aber ich kann die Frage verstehen und dir mein Verstehen zeigen)Ein Schmerz, der mit Ruhe verbunden ist; der Ruhe ausstrahlt: es ist der schoene Schmerz der Schmerz, der dir schoene Augen macht Japanisch ist der Blitz die Reisfrau Stilleben auf dem Tisch im Garten: lichtblauer Naehfaden, silbrige Nadel, sieben rotweisse ErdbeerenUnwillkuerlich dachte ich statt Wissenschaftler Unsere Sklave Du Quelle von Phantastischem, Ruhigem und Zornigem sagte der Mann zu mir im Traum (30. Juni)Dein Gesicht geht mir voran. So kann ich doch sagen: Ich habe dich Was moechte ich mit der Geliebten? Mich mit ihr in der Sonne herumtreibenVerb fuer die Trauer: gelingt (Gestern im Zuhaelterlokal im Blick auf den Indianer dort, gelang mir die Trauer, und im Blick ins Leere auf die abwesende Liebe, zu Me And Bobby McGee; die Berufsschuelerinda im Dirndl, die Bosna-Verkaeuferin im, so sie, nach Wursteln stinkenden glaenzenden Berufskleid, das sie moeglichst bald wechseln wollte; der onanierende Zuhaelter; der traurig-liebevoll blickende Strichjunge mit den Kuerzesthosen; Satisfaction; die Berufsschuelerin, die dann nachhause musste, um den Pudel zu waschen) (und ich erwachte heute fast gluecklich: es war wie am Trading Post am Yukon River, oder wie Zuhause im Gasthaus, wenn alle sich an meinem Tisch versammelten und erzaehlten)Die Katze im Regen aus dem hohen Gras hervorrobbend: sie kroetet da hervor; auch das Gesicht ist kroetenhaft, nicht bloss ihre BewegungIch will jedesmal fuer mein Schoensein irgendwie belohnt werden, desgleichen fuer meine Ruhe, und das regt mich dann doch wieder ungut aufDie Idioten, im feierlich langsamen Zug auf der Festspieltreppe bergauf: ich gruesste sie, jeden einzelnen von ihnen, mitsamt ihren baumstammdicken Idiotennacken und wie sie dann jedem Entgegenkommenden tiefsthoeflich auswichen, hierhin und dorthin  Copyright Residenz


Peter HandkeJanuar 1997  Copyright Residenz




Peter Handke. On a Dark Night I Left My Silent House. Trans. Krishna Winston. Farrar, Straus & Giroux, 2000. 186 pp. .00.Peter Handke=s new novel envisions a panoramic dreamscape that displays a remarkable sequence of events in the life of an obscure, contentedly self-absorbed pharmacist, who owns a shop in a nondescript town lying in a suburban spandrel near present-day Salzburg. When one day an unexpected blow on the head disrupts the pharmacist=s habitual routine, this learned devotee of mushrooms takes flight, beginning a journey in which he wanders like a spellbound observer of his own life through a landscape of surreal fantasy. The ensuing narrative ostensibly records this extended trip, taken several years before the pharmacist recounts it to the writer who puts it into words and whom the pharmacist occasionally interrupts. Once detached from his everyday concerns, the pharmacist=s life opens like a tropical flower, to inhabit a realm entirely of the imagination. Upon reaching certain milestones, almost at random but with a curious logic of their own, the pharmacist=s personal mythology is newly configured and recast through the muted agency of the writer/recorder he employs. Their periodic conversations about the narrative lend an impression of ongoing revision while the composition unfolds before us. Occasionally, as their conversations in the background interrupt the narrative, the pharmacist steps out of his role to comment on, suggest an alteration to, or quibble over something the writer is conveying. Yet casting the writer as little more than an amanuensis suits the nature of their free-wheeling collaboration, as if events were being made up by the pharmacist as he went along, lending an odd resonance to the whimsically self-regarding, self-consciously numinous perspective being displayed in the tale itself. [Michael Pinker] Peter Handke. Once Again for Thucydides. Trans. Tess Lewis. New Directions, 1998. 90 pp. .95; My Year in the No-Man=s-Bay. Trans. Krishna Winston. Farrar, Straus & Giroux, 1998. 467 pp. .00.


In Once Again for Thucydides, Peter Handke the renowned Austrian novelist, dramatist, and man of letters extends the tradition of his Greek forebear admirably. In =The Short Fable of the Ash Tree in Munich,= the longest and, perhaps, most revealing of the seventeen =micro-epics= contained in Handke=s idiosyncratic new collection, a narrator says, =Hadn=t I always felt alienated or even repulsed when other writers used their sense of imagery in this way . . . parading their mystical gift for an omnipresence that could always transform a modern ruin into an ancient temple.= Although Handke playfully resists the transformative nature of imagery, his prose finds images of passing hats, a snowfall, a shoeshine man, an ash tree, or a glowworm becoming elements of the narrator=s moment-by-moment existence and, as such, transforming the narrator=s understanding of his being and times. For example, in =Sheet-Lightning Epopee or Once Again for Thucydides,= the narrator is literally guided by flares of sheet lightning in the sky to the literal and mythic wonders of the Pleiades, while =Attempt to Exorcise One Story with Another= finds the narrator watching as the touch of a small blue butterfly releases the screams of children persecuted during World War II, =almost a half century after their deportation, but only now as they should.= These images also evoke echoes of historyboth natural and anthropocentric allowing Handke to open a symbolic gateway through which he examines and finds himself implicated with the wisdom and atrocities of the past. In Once Again for Thucydides, Handke presents us with a truly (re)visionary history.Thucydides has been critiqued by Ford Madox Ford for allowing his philosophical musings to curtail the immediacy and visionary power of his writing. Appropriately, such criticism could also be directed toward Handke=s new novel, My Year in the No-Man=s-Bay. Although the novel contains passages of wondrous prose (particularly in part 3), the novel with its painfully contorted trajectory and didactic tendencies will reward only the most patient and forgiving of readers. For those unfamiliar with Handke=s work, Once Again for Thucydides is a much more accessible and engaging introduction to this vital international voice. [Matthew Badura]
THE KIND OF SALZBURG ALLEY THAT "THE WRITER" IN HIS AFTERNOON THEREOF FINDS SO WOUNDINGLY GOSSIPPY, AND SO "FAT" IN "WEIGHT OF THE WORLD"


HB NR. 59 VOM 25.03.1998 SEITE B003 Im Reich des Edelmenschen. / Ein Abschied vom Traeumer Peter Handke Peter Handke: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987). Aufzeichnungen. Residenz Verlag. Salzburg 1998. 541 Seiten. 58 DM. Statt `Kritik1 sag `Begleitschreiben1, heisst es auf Seite 351 von Handkes Journal aus den Jahren 1982 bis 1987. Das ruft er wohl sich selbst zu, im Zuge eines Programms, welches alles Scharfe und Destruktive aechten will und also auch etwas so richtend Entschiedenes und vielleicht gar Aggressives wie Kritik nicht dulden mag. Aber nicht nur angesichts von Handkes neuem Buch kann man sich als Rezensent an dieses Gebot der Schonung nicht halten. Es ist vielmehr Einspruch einzulegen gegen ein solches Analyseverbot, ein solches Programm der Sanftmut, eine solche AEchtung von Kritik im Namen einer von Herzen kommenden Konstruktivitaet, die allem scharfen Sich-Absetzen von einem kuenstlerischen Produkt ueberlegen sei. Denn Kritiker sind nicht dazu da, liebevolle Schutzbriefe fuer Buecher auszustellen - jedenfalls kann das keine Instanz als Grundforderung aufstellen; der Kritik bliebe dann nur noch die emphatisch-empathische Kunstbetrachtung. An dem Satz laesst sich aber gut zeigen, wie Peter Handke durch die sententioese Bekundung feinster Moralprinzipien seine Gegner mit perfider Sanftmut ins Unrecht zu setzen versucht. Unablaessig fuehrt er vor, wie sein ganzes Dasein dem gedankenreich schonenden Umgang mit der Welt, den Dingen, den Buechern, den Menschen gewidmet, ja geweiht ist, wie unablaessige Achtsamkeit und Pfleglichkeit seine tiefste und hoechste Sorge ist. Er plaediert fuer Ahnung, welches eben etwas Edleres sei als plumpes Wissen; er achtet auf seine Sprache und nennt das ernsthaft sein, womit alle, die sich nicht so ostentativ sprachpflegerisch gerieren, recht eigentlich unernsthaft sind; er heiligt die Welt, was alle, die sarkastisch oder ironisch reden, zu veraechtlichen Entheiligern macht (an ihrer Spitze Handkes grosser Antipoden Thomas Bernhard); so etwas Duemmliches wie Wissenschaftsglaeubigkeit (falls es die ueberhaupt noch gibt) muss natuerlich abgestraft werden in dekretorischen Satzfragmenten wie Die durch die Wissenschaften verbiesterte Welt.... Und etwas so Niedriges wie Zeitungslektuere muss auch diverse Male von Bannstrahlen getroffen werden: Stumpfherz vom Zeitungslesen: welker, schwerer, blutleerer Beutel. Am Felsfenster morgens, nach Handkes eigener Auskunft eine schmale Auswahl aus den Notaten der achtziger Jahre, niedergeschrieben in der Zeit der vier Erzaehlungen Der Chinese des Schmerzes, Die Wiederholung, Nachmittag eines Schriftstellers und Die Abwesenheit, zeigt uns den vertrauten Handke, bestechend und bisweilen durchaus auch bewegend als klugen Beobachter, als fuehlendes Herz, als genauen Leser, dessen Bemerkungen zu Hofmannsthal, Heidegger oder Goethe man laechelnd zustimmen kann. Es sind Aufzeichnungen aus den Jahren seiner Sesshaftigkeit in Salzburg (abgesehen von Ausfluegen in den jugoslawischen Karst oder nach Frankreich), von der ersten bis zur letzten Zeile durchdrungen von seiner Anstrengung der Selbstveredelung, des Ringens um das Erlernen von Sensibilitaetsnuancen, gepraegt aber auch von der Bemuehung, durch gelassene, sich Zeit lassende Wahrnehmung der Welt mehr Gerechtigkeit widerfahren zu lassen als wir dies ueblicherweise tun. Die Kehrseite davon ist, wie haeufig bei Handke, die immer wieder leise hervortretende - oft gar nicht so massive, aber eben implizit doch wirksame - Verachtung fuer jene Menschen, die so viel stumpfer und duemmer sind als er, und dabei verschlaegt nichts, dass er bisweilen ein wenig selbstkritisch und demuetig von sich selbst spricht: Die schmachtende Demut gehoert zu diesem Ton des Diaristen Handke, wie wir seit dem Gewicht der Welt und der Geschichte des Bleistifts wissen. Wer sich kokett erniedrigt, will erhoeht werden, um eine biblische Formulierung umzudrehen. Eine fatale Rolle spielt auch die Masse des Gebotenen. Ein Apercu, ein Aphorismus koennen einen erheitern und erquicken, zehn koennen ein herrliches Geschenk sein, aber bei hundert Aphorismen ebbt die bewundernde Zustimmung ab. `Voll Leben1 heisst fuer mich: voll Zeichenhaftigkeit, lesen wir auf Seite 474, und daran haengts wohl: Wenn jedes wahrgenommene Ding voll Zeichenhaftigkeit ist, bekommt diese Zeichenhaftigkeit etwas Forciertes, und die Sensibilitaeten werden zu unablaessig bedeutsam ausgestellten Idiosynkrasien. Nichts Neues vom Diaristen Handke also. Gnadenlos viele Selbstbeobachtungen und Fragen ans liebe Ich, wie er denn dies oder das mit Wuerde tun koennte oder tun sollte, auf dass er als Mensch nur noch wesentlich sei? Ich denke, es ist doch etwas passiert, was den Blick auf den Journal-Schreiber und Apercu-Sammler Handke veraendert hat und dem Text und auch der Lektuere jene Unschuld nimmt, die sie vor zehn Jahren vielleicht noch hatten. Damals hatte er zu Protokoll gegeben, er befinde sich auf dem Weg nach Innen, und auf diesem Weg konnte man ihm folgen oder nicht. Abkehr von dem, was wir im allgemeinen unter Zeitgenossenschaft verstehen, ist eine achtbare und poetisch oft sehr fruchtbare Haltung. Handke blieb aber nicht unzeitgemaess und unpolitisch - was man ihm nicht haette vorwerfen koennen. Er aeusserte sich politisch, massiv urteilend, auf der Basis von etwas, das er gar nicht gruendlich getan hatte - naemlich Zeitungslesen -, und auf der Basis von etwas, worauf er sich besonders gut verstand, naemlich - Traeumen, Traeumen von seinem Jugoslawien. Er hatte sich ein Bild von bewahrter Urspruenglichkeit in Jugoslawien gemacht, besser: er hatte diese Sehnsucht auf Jugoslawien projiziert, und als weder Slowenen noch auch Kroaten oder Serben bei solcher Urspruenglichkeit und Unmittelbarkeit bleiben wollten, sprach er den Slowenen die Substantialitaet ihres verderbten modernen Wollens ab und war zugleich unfaehig, sie in ihrer blutigsten Variante bei den Serben wahrzunehmen. Der auf dem Weg in die reine Spiritualitaet gewesen war und sein Reich als nicht von dieser Welt deklariert hatte, begab sich ploetzlich mitten in die entfremdete politische Welt und tobte orientierungslos. Wer gar zu unaggressiv, nur sanft und saeuselnd spricht, erweckt den Verdacht, dass solche AEsthetik unheimlich und unwahrscheinlich sei, und solcher Verdacht bestaetigte sich aufs unangenehmste, als Handke da, wo es um Hinhoeren, Wahrnehmung von Fakten, Austausch von Argumenten gegangen waere, nur noch zu Beschimpfungen und Veraechtlichmachung faehig war. Diese Ausbrueche dessen, der sonst so unablaessig auf Psychohygiene aus war und dies als Heilslehre ausstellte, ein ganzes Selbstheilungsprogramm darauf ausrichtete, der verlor ploetzlich schmaehlich die Balance, weil etwas, das er sagte, bezweifelt wurde. Der Schatten dieses erschreckenden Benehmens Handkes aber legt sich ueber Formulierungen, die dadurch ihr Unverdaechtiges verloren haben. Die Lektuere von Am Felsfenster morgens wird so zum Abschied vom Traeumer Handke. Zum Gelassensein werde ich kommen, sowie ich gelernt haben werde, dass ich meine Art Welt nicht durchsetzen kann. Was ist seine Art Welt, im Lichte dessen, was wir in den letzten Jahren ueber seine Faehigkeit, Welt wahrzunehmen, erfahren haben? Wohl eine Welt, die er zum Andachtsbild stilisiert hat, und wenn ihn einer bei seiner Andacht stoert, wird er mit Schimpfworten belegt, und das verleiht den vielen andaechtigen Saetzen einen Stich von feinsinnigem Schund. Autor: Drews, Joerg Serie/Beilage: Literatur (Handelsblatt-Beilage) Namen: Handke, Peter Namensfacette: Werk Deskriptor(en): Buchkritik Datenbank HB Dokumentnummer t039825006









Peter Handke: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987). Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1998, 541 S., 58 Mark.
Im Land der grossen Briefmarken
Peter Handkes Journal aus einer Zwischenzeit: Am Felsfenster morgens
von Andreas Schaefer

Das Interessanteste an den Werken Peter Handkes ist der Umstand, dass es bei ihm immer um alles oder nichts geht. Handkes Helden pendeln zwischen der absoluten Verlorenheit und einem absoluten Gluecksgefuehl. Was in Peter Handkes neuem Buch, dem Journal Am Felsfenster morgens, ueber das Ich steht, gilt fuer fast alle seiner Figuren. Sie sind fundamental unsicher, fuehlen sich am Morgen beim Erwachen ... entfernt, und zwar im Sinne von Entfernt ihn!. Sie sind ein verdorrtes Trockental, schleppen sich mit einem metaphysischen Schuldgefuehl ab und wuenschen sich manchmal, endlich zusammenzubrechen. Vereinfacht gesagt, sie fuehlen sich als Niemand und ueberhaupt nicht anwesend auf dieser Welt. Einerseits. Andererseits ist es das genaue Gegenteil: In seltenen, aber stark herbeigesehnten Momenten sind sie mit sich und der Welt versoehnt, und es ist endlich eine allumfassende, paradiesische Ruhe. Auf Seite 360 wird solch ein Zustand beschrieben: Gestern beim Lesen am Felsfenster morgens, fuehlte ich mich in einem Licht- und Farbenraum, der das ganze verzweigte Haus bis in die hintersten Kammern und Nischen erschloss, und ich, lesend, war die diesem Raum entsprechende Farben- und Licht-Komplementaerfigur, eine Form festen Lichts bis in die innersten Gehirnwindungen. Das Licht passt zum Raum, strukturiert und faechert ihn auf. Darin das Ich, das selbst zu einer (festen) Lichtgestalt wird, also gewissermassen transparent, leicht und durchlaessig. Alles wird eins. Und da das Ich gerade liest, wird auch noch der Raum, den die Lektuere eroeffnet, in diese Einheit aufgenommen. Raum ist Licht, die Fiktion ist Wirklichkeit, und der Mensch ist zu einem Medium geworden. Auch in diesen Momenten ist das Ich also ein Niemand, aber eben kein schuldgebeugter, von der Welt abgeschnittener, sondern ein, nach Handkes Ontologie muesste es heissen, in die Welt aufgegangener Niemand.

Diese beiden Niemands-Zustaende sind seit Anfang der 70er Jahre bis heute in Handkes Buechern das A und O. Sie sind wie Folien, oder anders: wie mythische Prospekte, zwei Seiten eines Buehnenhintergrunds, vor denen die Figuren dann agieren. Meistens tun die Figuren in Handkes Texten ganz normale Sachen. Sie wandern, reisen, arbeiten (schreiben), laufen barfuss durch nasses Gras, schauen durch die Gegend oder schneiden einfach eine Scheibe Brot ab. Aber weil sie es eben vor diesen mythischen Prospekten machen, werden daraus automatisch Grossereignisse. Alles kann zum Wunder werden oder in die Katastrophe abstuerzen.

Leider reicht Peter Handke aber der mythische Hintergrund nicht. Zusaetzlich stattet er seine Figuren mit einem sich selbst staendig thematisierenden Suchprogramm aus. Er machte sie zu Wahrnehmungsforschern, die in den 70er Jahren in den Grossstaedten (Die Stunde der wahren Empfindung) und in den 80er Jahren in menschenleeren Landschaften nach Form-Gesetzen suchten (Die Abwesenheit). Er machte sie zu platonischen Fragestellern (in den Versuchen), zu Freundschaftsvergoetterern (Mein Jahr in der Niemandsbucht) und letztlich machte er sich selbst peinlicherweise zum Pro-Serbien-Prediger. All diese Suchprogramme, die Verwandlungs- und Rettungsversuche haben freilich etwas Tragisches an sich. Sie verdoppeln sozusagen den ohnehin mythischen Handke-Hintergrund, was dazu fuehrt, dass die Figuren von der UEberdosis Pathos nicht durchsichtig, sondern ganz steif und unbeweglich werden. Das heisst, je mehr die Figuren sich an ihren Wahrnehmungs- und Idealisierungskonzepten abarbeiten, um unbedingt von der Nichtigkeitsseite der Buehne auf die Goettlichkeitsseite zu wechseln, desto weniger kommen sie vom Fleck. Umgekehrt heisst das natuerlich auch: Handke ist am besten da, wo er oder seine Figuren ueberhaupt nichts anstellen, sondern einfach nur gukken und beschreiben.

Gebete, Sinnsprueche, Sentenzen

In dem neuen Buch, das Handkes Aufzeichnungen aus den Salzburger Jahren von 1982-1987 enthaelt, heisst es auf Seite 42: Ein Maedchen tritt auf den Balkon des Neubaus, der noch kein Gelaender hat. Fertig. In diesem knappen Bild ist Handke eigentlich auf der Hoehe seiner Kunst, die hier ueberhaupt nichts Kuenstliches und Gewolltes hat. Man sieht das Maedchen, wie es aus der Wohnung auf den ungesicherten Balkon tritt, und es ist alles da: Das Sichere der Wohnung, das mit einem Schritt wie weggebrochen ist, der Taumel, den die ploetzliche Absturzgefahr ausloest, eine grundsaetzliche Angst und natuerlich auch eine sorgende Liebe des Schauenden zu dem fremden Maedchen. Auf derselben Seite folgt dann allerdings Esoterisches, mit dem die Klarheit des Maedchen-Bildes quasi zugeschwaetzt wird: Ja, das Hoechste ist, wenn ich nichts als die Farben und die Formen erlebe, freilich nicht losgeloest von, sondern an den Gegenstaenden, am Gegenueber. Das ist programmatisch fuer das ganze Buch: Es ist fuenfhundert Seiten dick und wie aufgeblaeht von schrecklichen, schmerzhaft kitschigen Saetzen. Es heisst: Einatmen des Brotduftes gibt die Seelenumrisse an. Es gibt Gebete an und ueber Zitronenfalter. Oder Sinnsprueche wie Die Speise der Wiederholung, der Nektar der Wiederholung oder Sentenzen ueber die Leere: Was habe ich an Realitaet gewonnen im Laufe der Jahre? Was ich an Leere gewonnen habe. Mittendrin dann, wie von jemand anderem geschrieben, schlaue, knappe, lakonische Bilder, die man am liebsten kommentarlos auflisten wollte, um hinter jeden Satz einfach nur ein Das ist es! zu setzen: Der Vater zum Sohn am Sonntag im Wald: ,Hier war ich schon lange nicht mehr.' Der Sohn (winzig): ,Ich auch nicht.' Oder: Am Flughafen: das Weiss der Duty-Free-Taschen leuchtete durch die Truebglastueren, und die Wartenden aussen bueckten sich, um durch den einen Klarspalt die Erwarteten zu sehen. Oder: Vorgestern, im Bus zur Gare de l'Est: das Gesicht einer schoenen ernsten jungen Frau, in einem Strassengeschaeft. Dann erst merkte ich, dass es A.'s Gesicht war, das Gesicht meines Kindes, in einem Fassadenspiegel draussen, waehrend sie drinnen, gleich neben mir, in dem Bus sass.

Es ist schwierig, das Funktionieren dieser Bilder zu beschreiben. Am ehesten koennte man sagen, dass sie eine diffuse Sehnsucht auf eine konkrete Art einfangen, bei der die ersehnte Idylle immer auch durch ein irritierendes, um nicht zu sagen unterschwellig brutales Moment gestoert wird. Denn warum sagt der Vater das den Sohn ausgrenzende Ich statt des logischeren Wir? Und dass der Vater die Tochter als schoene Fremde (also als gewuenschte Geliebte) sieht, das hat bei aller Poetik etwas unangenehm Ausnutzendes. Aber die Staerke dieser Szenen liegt auch darin, dass gewissermassen die Rueckseite des poetischen Blicks, das Egozentrische, immer mit ausgestellt wird. Und manchmal, freilich selten, kritisiert Handke nicht nur die anderen, die Zeitungsschreiber, die Alleswisser, die Nachbarn, sondern sich selbst und entwickelt, o seltener Augenblick, sogar eine Spur von Selbstironie: Froehliches Angeben: das entspricht mir (z.B. mit dem Tischmesser im Nobelrestaurant meinen Bleistift spitzen).

Am Felsfenster morgens ist als Journal die Fortsetzung von Das Gewicht der Welt und Die Geschichte des Bleistifts, und Handke bewegt sich in den beschriebenen Jahren wie in einer Zwischenzeit. Die Pariser Grossstadtzeit ist vorbei, und das Leben im Pariser Vorort hat noch nicht begonnen. Er wohnt im gehassten und geliebten OEsterreich mit seiner Tochter zusammen und weiss nicht mehr, wie es weitergehen soll. Mit der Langsamen Heimkehr, heisst es einmal, habe er seine Automatik verloren und muesse sich jetzt selbst steuern. Er versucht, irgendwie in Salzburg heimisch zu werden, findet in OEsterreich aber nur Postangestellte, die auf den Auslandsbrief besonders grosse und bunte Marken kleben, um fuer OEsterreich Reklame zu machen. Er liest Spinoza und Hesse und Kafka und ein bisschen sogar Freud, den er allerdings nur beschnuppert und dann irgendwie angewidert zur Seite legt. Nach sieben Jahren in Salzburg heisst es: So wie jetzt geht mein Leben nicht mehr weiter. Und er geht auf Weltreise.

Wie durch Peter Handke, der zu den Menschen will, sie dann aber doch immer fliehen muss, ein Riss geht, geht ein Riss auch durch dieses Buch. Es ist gespickt mit glitzernden Edelsteinen, in denen sich die Schwaechen und das Scheitern Handkes mit kristalliner Klarheit stolz und sehr erhaben praesentieren. Und es ist gleichzeitig durchzogen von mythischem Geschwaetzigkeitsnebel. Oder in seinen eigenen Worten: Jemand, ein Kuenstler ist gross, wenn er, ganz rein, eine Spielart der Menschenmoeglichkeiten umschreibt; dabei wird er einem freilich auch besonders auf die Nerven gehen koennen.

Peter Handke: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987). Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1998, 541 S., 58 Mark.

Berliner Zeitung vom 21.03.1998
A SALZBURG VIEW


The Obsessions of Peter Handke By Stephen Koch Stephen Koch is a novelist who teaches writing at Columbia University. Sunday, July 28, 1985 ; Page SLOW HOMECOMING. By Peter Handke. Translated from the German by Ralph Manheim. Farrar, Straus, Giroux. 279 pp. .95. BACK IN THAT busy springtime of 40 years ago when Hitler cheated the hangman, Peter Handke -- now a leading literary figure in the first generation of Germans to grow up after the war -- resided in Austria and was precisely three. He is now 43 and presumably getting familiar with the graying caresses of middle age. Stepping out of the shadow of the Adenauerian fathers, Handke came of age with the internationalized protest generation of the 60s. Like that of many in his generation, Handkes writing is programmatically modernist in ways not seen in German since the crumbling of Weimar. His politics were formed less by the threat and taint of fascism than by the communist and anti-communist establisments of his childhood. Slow Homecoming is his ninth book to be translated into English. At this muddled moment of German-American relations, he is in mid-career, and this may be the time to consider why he turns out to be less interesting than everything about him makes him appear. He looks wonderful. He is a man of real intellectual power and sometimes visionary insight. His fingers are never far from the pulse: From beginnings in the vanguard German theater of the 60s, Handke has served as an (almost) unfailing bellwether for the highbrow esthetics the 60s protest generation (almost) invariably preferred: i.e. dissociation, a distaste for realism, and a half- moralistic, half-snobbish contempt for any conventional (save lowbrow) narrative style. Thus, Handkes plays of the 60s are more or less standard neo-dada, filled with lots of very cooled-out classroom Artaudian madness and pro forma contempt for the audience. Their leading idea is a tarted-up but familiar Rousseauism (one play, inevitably, is about Kaspar Hauser) -- all about the pathos and purity of the solipsistic mind and the corruptions of that evil adversary, human society. During the 70s, Handke expanded to novels and memoirs, and neo-dada gave way to what that decade so often misnamed linguistics: the prose began to fill with talk about codes, sign-systems, deconstruction and demystification. Handkes obsession with the solitary, autistic, wordless purity within thereby maintained a certain patina of radicalism, though all his claims to be unmasking the bourgeois lie could not prevent a number of Brecht-besotted lefties from reviling Handke as a privatist (remember privatist?) bird-of-paradise, an imperialist lackey shacked up in his ivory tower. Tiptoeing through the murderous Baader-Meinhofized minefield of 70s literary-political chic, Handke has emerged into the 80s seeming to reconsider (the terms now seem rather neo- Kantian)
Peter Handke: Am Felsfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982 - 1987).
Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1998.
541 Seiten, 58 DM.

Diese Rezension koennte schon nach wenigen Saetzen beendet sein. Peter Handke muss man nicht mehr vorstellen, dieses Journal ist auch bereits das vierte seiner Art, das der Exil-OEsterreicher bislang veroeffentlicht hat, und asser der Handke-Gemeinde und den Exegeten, die Handkes poetische Produktion en detail analysieren werden, wird diese Notatensammlung die meisten Leser kaum interessieren. Hier werden weder die Geschichte erzaehlt, die mittlerweile jeder Feuilletonredakteur von Garmisch bis Kiel einfordert, noch jene postmodernen Kabinettstueckchen dargeboten, deren diskursive Energie schon manche Preisvergabe geleitet hat.
Was diese Tagebuecher bemerkenswert macht und demzufolge ein paar Anmerkungen mehr rechtfertigt, liegt eher an der Haltung, die hinter den Texten aufscheint, als an diesen unmittelbar selbst.
Die Eintragungen, die der stets mit Bleistift und Notizbuch versehene Autor vornimmt, beziehen sich vorwiegend auf die fuenf Jahre in Salzburg, die er dort mit seiner Tochter verlebt hat, unterbrochen nur durch kurze Reisen nach Jugoslawien, Italien und Frankreich. Was sich in diesen achtziger Jahren an Weltgeschehen abspielt, bleibt ausgeklammert. Wenn Peter Handke nach eigenem Bekunden Welthaltigkeit verspuert, dann hat das nur sehr wenig mit dem Alltag zu tun, den seine Nachbarn zu bewaeltigen haben.
Sicher, er geht ins Fssballstadion, hoert den satten Suedstaatenrock von CCR (das hat mich, zugegeben, ziemlich erstaunt), liebt die Tristesse der Bahnhoefe und den Blick von Berggipfeln, schaut auch mal einer Frau hinterher und teilt ab und zu den Tresen mit anderen Biertrinkern. Da erdet sich der Dichter, und der Leser nimmt dies mit Vergnuegen zur Kenntnis. Doch das war s auch fast schon.
Ansonsten herrscht Selbstgenuegsamkeit, die Sucht nach Alleinsein, einsame und beglueckende Lesefreiheit, zuweilen noch der dankbare Blick durch das Herz eines Kindes - allerdings in der Regel auf die eigenen Bilder und Empfindungen. Diese bewsste Abschottung ist das Resultat einer Entfremdung von einer Wirklichkeit, die er nicht mehr als die dem eigenen Wesen zugewandte, den ureigensten Sehnsuechten entsprechende Lebenswelt wahrnehmen kann.
Der gelegentlich zu hoerende Vorwurf, Handke sei so eine Art poetische Waschanlage, die den sozialen Verhaeltnissen so lange den Dreck unserer Zeit abwasche, bis darunter der Glanz der Poesie aufleuchte, trifft nicht den Kern der Sache. Handke hat die Menschen beobachtet, hat Versuche unternommen, sich in den Strom der Veraenderungen einzukrallen, dem Ungenuegen schreibend beizukommen, und msste dann mit Schaudern und Trauer zugleich feststellen, dass er in seinem Bemuehen scheitert. Der Versoehnungsgedanke, an den er glaubt und dem er mit all seinen Sinnen huldigt, richtet sich an Natur und Kunst. Ihnen opfert er all seine Zeit, formt aus ihren Erscheinungen mit dem eigenen Sprachvermoegen und Bewsstsein sein Refugium und rueckt in der Entrueckung von einer mediengeilen, geschichtsvergessenen Welt so dem, was seinem Verstaendnis nach Leben bedeutet, Schritt fuer Schritt naeher. Die dabei entstehenden Innenraeume, Wahrnehmungssplitter, Raetselbilder und Seelentopographien wirken zuweilen privat, loesen beim Leser oft nicht mehr als ein Achselzucken aus. Sehr ernst wirkt das alles, bedaechtig, fast elegisch im Tonfall, zuweilen unerheblich und exaltiert, als Lektuere nur portioniert geniessbar.
Doch in der Zusammenschau stellt sich der Eindruck einer poetischen Sehschule ein, einer Stifterischen Anverwandlung von Welt, die kuehn und verzagt, fassungslos und formbewsst, ruhig und pathetisch in der Leere die Phaenomene entdeckt und zur Sprache bringt. Die Klarheit und Verwundbarkeit der Dinge gilt als einzige Gewissheit, die fragile Existenz des Betrachters zehrt von diesem stillen Einvernehmen. In diesem Insistieren auf eine Welt, die hinter den Dingen und zwischen den Zeilen liegt, steckt die Erkenntnis, dass sich diese nicht mehr so einfach in eine Geschichte, einen Roman packen laesst.
Das Befreitwerden von Bedeutung ermoeglicht erst das Erleben von Schoenheit. Eine gespenstische Welt wie die unsere laesst in ihrer wahllosen Etikettenschmiererei nur noch, so Handke, die fragmentarische Vergegenwaertigung eines Duftes, einer Zartheit, einer Wunde zu. Im Bemuehen, die Kristallisation von Ich und Welt fortzuschreiben, setzt er nur auf die Phantasie, die Mutter Sprache, die Unschuld kindlichen Gemuets und die Geduld, sich als Subjekt zuruecknehmen zu koennen. Dazu geht er in die Gaerten seiner Einsamkeit und seiner Kindheit zurueck. Regennaechte und Sternenhimmel, Tagtraeume und immer wieder die Lektuere seelenverwandter Autoren befoerdern diese Befreiung von den persoenlichen Daten.
Diese Abgeschiedenheit ist, und das sei allen Realismus-Hardlinern entgegengehalten, keine Abkehr von der Welt. Handkes Versuch, im Schreiben das eigene Herz zu durchqueren, mag hochmuetig und manieriert, asozial und erbarmungslos erscheinen. Als literarische Utopie und als persoenliche Strategie vermittelt sie mehr als die grellsten Bilder unserer TV-Realityshows. Anstatt von Tiraden Bernhardscher Praegung, die Handke mehrfach geisselt, anbiedernder Unterhaltsamkeit und einem pedantischen Deutlichkeitszwang setzt Handke auf das absichtslose Spiel und die bewsste Zuruecknahme des Individuums gegenueber einer von Feinden besetzten Wirklichkeit. Er will nur eines schaffen: allabendlich mit der Welt einzuschlafen. Ein kleines, grosses Ziel.

Ausgabe:11/98

 Bund; 1997-05-17; Seite 7; Nummer 113
feuilleton
Auf der Suche nach dem wahren Erzaehlen
Literatur / Handkes In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus
Wolf Scheller
Taxham liegt bei Salzburg. Santa Fe kann man per Auto erreichen, und Saragossa ohnehin. Beginnen wir also in der Salzburger Abendluft, beginnen wir in Taxham, einem Buschheckenort einer verlorenen Insel. Dort haust ein Apotheker mit seiner Frau, die nicht mit ihm spricht und ihn deswegen schon auf den ersten Seiten verlaesst. Der Apotheker hat andere Passionen. Das Pilzesuchen ist seine Leidenschaft.
Beschreibung des Terrains
Peter Handke opfert viel Ausdauer fuer die Beschreibung des Terrains, dem UEberbleibsel einer einstigen Steppe. Wir lernen die gesamte Topographie des Salzburger Landes aufs Schoenste kennen, die Verkehrsverbindungen, die Naehe und Ferne des Flughafens, den Wald, die Waldarbeiter, ihr Mittagsbrot und ihr Wasser aus der versteckten Quelle der Rodung
Der Apotheker indes lebt ziemlich abgeschieden von den uebrigen Droeflern in Taxham und Umgebung, seine sozialen Kontakte sind eher duerftig, ein mueder, matter Mensch, der sich eines Tages auf sich selbst und seine Umgebung zu besinnen beginnt, in einer Stunde der wahren Empfindung von irgendwoher einen Schlag gegen die Stirn erhaelt


EIN BESUCH AUF DEM MOENSCHBERG

EIN AUSZUG AUS
UEBERLEGUNGEN ZU HANDKE
VON MICHAEL ROLOFF
[H]
Salzburg

Im Herbst 1980 hatte ich vor der Abreise nach Sofia in Salzburg angerufen, und beim zweiten mal gefragt ob die die das Telephon am ersten Mal beantwortet, ob er sich vielleicht sich eine Sekretaerin angeschafft haette: nein, das sei die Libgart - was mich um einiges erstaunte, und kam dann um einen Zug verspaetet, selbst mal mich koeniglich fuehlend, als einer der wenigstens ein bisschen Kulturfrieden in Bulgarisch-U.S.A. Beziehungen gebracht, nach der Rueckkehr nach ein paar Tagen Wien in Salzburg, an; fragte den Portier des Mirabellen Hotels wo denn der Moenchsberg sei.Da Leben die Grossen Tiere, sagte der, und dieses Gefuehl hatte dieser Irredentist auch irgendwie schon wohl seit langem; und erzaehlte dem dann, dass er doch mal den Simmel den er gerade schmoekerte lassen sein sollte, denn do oben lebe ein Schriftsteller, der schreibe auch ganz einfach aber besser.

Dem Herrn Handke, wie ich es dann spaeter in seinen eigenen Worten lesen wuerde, ist s eines der schlimmsten Sachen, dass man ihn warten laesst, und seine Reaktion auf die lese Majeste war sofort zu bemerken wie er da auf mich in den herbstlichen Park Anlagen des Mirabellen Hotels mit den Blaettern zu wehte - Na du altes Arschloch, war ja eigentlich recht freundlich - ich ihn dann aber schnellsten beschwichtigen musste mit der quid-pro-quo Luege, die man ja immer in der linken Tasche haben soll, er sei doch selbst nicht immer gerade puenktlich. Ja, und warum hast du Immerschreiber einfach nicht
weitergeschrieben? sagte ich nicht.
Er sagte er haette es erwartet dass ich in solch einem Hotel absteigen wuerde, was mich verblueffte, da er nichts ueber meine Hotel Vorlieben, die billigstens abseitsliegendsten Pensions, ausser dass ich eben jetzt auch aufs Schwimmen aus war. Dass er wohl von seinen eignen Hotel Preferenzen sprach sagte ich ihm auch nicht. Sein bemerkbar verletzten Eitel ein wenig beschwichtigt, gab er mir auch Einverstaendnis und Raum um mich ueber die Bulgarier die ich da getroffen hatte enthusiastisch auszulassen, aber wie er die schoene Sammlung verdeutscher moderner Bulgarischer Dichtung - Ja, von hier, deutete mein Finger, vom Mueller Verlag herausgegeben - aus der Hand riss, und Levchev s grosses langes Gedicht in einem Zug sofort las und auch fuer gut beachtete, die herrische Geste imponierte mir schon. Levchev, wahrer Dichter und Mitglied des CK, hatte der Kultur seinem Geheimdienst gegenueber schon ein wenig Raum verchafft. Ich war waehrend der vier Wochen ein wenig entpropagandiert worden, trotzdem ich mich selbst vorher doch einigermassen gegen die Propaganda gefeit gehalten hielt. [Was dem Gehirn Schwamm eitel Wahn in diesem wie jedem Jahrhundert ist.]

Wir kamen auf Langsame Heimkehr zu sprechen.
Der Anfang des Gespraechs ging ungefaehr so:
Auch du liest mich nicht mehr?
Na ja, es gab das Buch seit einem Jahr, er haetts mir auch in New York als Manuscript geben koennen, und mir hatte niemand eins geschickt sagte ich nicht. Was ich sagte, und was auch sicherlich ziemlich stimmte, war: I wasn t ready for it. Das Jahr 1979-80 war schon teilweise ein sehr Ereignisreiches geworden. Aber ich hatte auch nicht irgend etwas besonderes von dem Buch erwartet: noch ein Alaska Buch, zwar vom Peter, ich dachte mich ja in Alaska schon auszukennen. Er hatte nichts weiteres ueber das Buch gesagt, auch nicht ueber Alaska sprechen wollen, und wenn s ein Roman werden wuerde, fragte ich schon besonders nicht danach. Auch von dem boesen bloeden Empfang in Deutschland hatte ich nichts mitbekommen, interressierte mich auch einen Dreck. Also hatte ich es erst auf der Rueckreise von Sofia in Wien gelesen, eine Schauspielerin in Wien sagte ich saeh so aus wie sie sich den Sorger vorstellte: ich selbst hatte keine Vorstellung dann oder jetzt wie der aussieht, und auch Handke s angebliches Gesichts Tabu haengt wohl mit seinen Augen und Autismus unter anderen [guten literarischen!] Gruenden zusammmen.
Er sagte darauf, dass er nur einmal waehrend das Buches an mich gedacht haette, wonach mir sofort der Gedanken-[Fehl]-Schluss durch Gehirn schoss, dass jemand der sich an jeden Gedanken den er ueber oder an einem Buch gehabt hat erinnert - dass ich gegen ein so buchmessengelaendeartiges Gedaechtnis-Vermoegen nicht auskommen koennte. [Ausserdemr ich bin schon eher ein Laufer gewesen in meiner frueheren Existenz.] Ueberwaeltigt von dem noch ziemlich unverdauten Buch, dass ich so alle fuenf Jahre wiederlese, besonders seinen ersten Teil, welcher mir eins der wichtigsten Erlebnisse meines eigenen Lebens artikulierte, sagte ich nur: Sehr viel Pathos. Dazu bejahte er
emphatisch.

Dann kamen wir auf dies und jenes zu sprechen, oder es schienen dies und das aus beiden von uns hervorzustuerzen. Vielleicht waren s Versuche endlich ins Gespraech zu kommen. Das Briefe schreiben ging ja wunderbar. Ich wollte auch irgendwie ueber diesen Wunden Punkt weg kommen,

Er erzaehlte mir von Valium, ich machte dazu eine erbrecherische Miene, da meine Traumarbeit damit schlechte Erfahrungen gemacht hatte.

Bei ansicht von irgendwelcher Natur, erzaehlte ich ploetzlich von einer Kousine die im fruehen Alter immer nur die Baueme umarmt haette. Dazu sagte er ja, natuerlich. Das muss irgendwie mit dem Pathos zu tun gehabt haben. Ich sprach also in so Ashantiartigen Raetsel-Spruechen. Ja auf diese Art waer s schon gegangen. Also im Schmerz verstanden wir uns schon.

Er sagte, dass er von all dem was er bis dahin geschrieben nur den Kapspar bereute. Ich antwortete darauf hin nichts, ueberlegte nur huschend was denn an dem Stueck denn auszusetzen sei - wohl sein Nihilismus und dass es, trotz seiner musikalischen Struktur,
irgendwie so ein randalisierend lautes Stueck ist? so wie die Analytiker den Nachhall des
Kastration Komplexes beschreiben: noisy. Was ueber die Identitaets Sucht und Politik und
Sprache da ausgesagt wird hat fuer mich aber in der Zwischenheit an Wahrheit nichts
eingebuesst.

Aus dem Blauen kam ein wuetender Angriff auf ein mir unbekanntes neues Gedicht von Hans Magnus Enzensberger. Ich war schon ganz erschrocken, des Tonfalls wegen, der Vehemenz, so bin ich immer noch, und sagte auch nichts dazu. Wenn ich so n Art Gedicht lesen wollte, dann koennte ich mal...

Dies war nicht das erste mal, dass solche Urteile aus ganz unerwarteten
Himmelsgegenden kamen. - Vielleicht lag diese Attacke daran, dass ich viele Enzensberger
Essays waehrend einer langen Schifffahrt uebersetzt und in New York verlegt hatte [FN]?
Vielleicht hatte dieser Enzensberger Hass, wie ja auch jetzt bei Yugoslavischen
Angelegenheiten, mit Handke s Neid zu tun, der damals noch so genialen Essays? und wo
dann wegen dieser besonders vehementen Art besonders viel projeziert wurde? Auch Handke s
Neid war purer, so wie sein Hass, pur und autistisch und unverbraemt ist; wenn er versuchte nett zu sein wird er ja langweilig. Prominentenneid, dessen touretthaftige
Habitus mir erst bei ernstem Studium aller seiner Sachen auffiel und schwer, trotz aller
Nervenspecialistentum-Verstaendnis-Empathie-Liebe, auf die eigene Empfindlichkeit faellt.

Verhoenen: wer verhoent sein eignes Verhoenen nicht besser als Handke selbst es in Ueber
die Doerfer tut? Und versteht die Gruende fuer diese automatische emotionale Gestik
weniger?

Ich sagte aus irgendeinem anderen nirgendwo: Man muss ja alles selbst schaffen.
Und meinte damit den Verlag.
Und er so etwas wie: Die Dichter muessen aber Zeit zum trauemen haben. Oder
vielleicht: Die Welt wieder zusammenzutrauemen. Dagegen hatte ich nichts einzuwenden.

Jeder ging auf seine Art Grandiositaet zu Grunde.

Dann lud er mich zu einem Schoppen ein und wunderte sich ungeheurlich darueber, dass ich im Schneidersitz auf der Bank sass, als ob das etwas ungeheurlich ungewoehnliches waere, was bei mir nicht der Fall ist, trotzdem ich an diesem siegesreichen Tag [Trunkheld.] schon etwas lockerer als sonst war - das Trunkheld sein hatte sicherlich mit den mir in Wien verschriebenen Magenpillen zu tun. Bulgarische Schwarzmeer Energie - tief eingeatmet in Plodviev [wo angeblich 10,000 Jahre Macedonisches und Thrakisches oder irgendwelches exotisches Blut in die Bulgarische Aedern floss! So hiess das schon damals in 1980! - stroemte aus mir heraus; ja wenn dass wirklich der Fall ist wuerde ich mir schon gern davon eine taegliche Transfusion geben lassen.

Dann gings bergauf und zum Tarok spielen; und es freut mich zu berichten, dass Herr Handke unter mehr als vier Augen beim Tarok leicht auszuspielen ist, dass die Leute die mit uns spielten, diese anderen angeblich Grossen Tiere, auf ihre Weise alle hoechst gescheit waren, und dass wenn Handke im Felsfenster schreibt er haette waehrend seiner Jahre in Salzburg keinen einzigen intelligent Menschen da getroffen, es vielleicht auf die Schrifstellerei, aber auf nichts sonst zutrifft; was dann ja zu verwundenden Wanderungen und an blanken Trauemen sich selbst-heilenden Buechern wie Der Nachmittag eines Schriftsteller fuehrt; und dass Herr Handke wahrlich nicht richtig verspielt sein kann, und jedes verlieren - wie er s ja in Ueber die Doerfer zugibt - von ganz frueh an
nicht vertragen hat. Er nicht der erste meiner ehmaligen Freunde der so war; kein Wunder dass er s so hasst wenn s scheint, dass sich ein anderer breitmacht! Ich selbst gewann nur volkommen verspielt, ohne geringste Anstrengung, sowie ich mich anstrengte hatte ich
schon verloren.

Bevor es aber zum eigentlichen Spiel in dieser Bischoeflichen Umgebung kam erzaehlte Handke in seinem patentierten hoehnischen Tonfall, dass er sich da umgesehen habe ob es
noch eine Kopie von dem Buch von frueher, gemeint war die Kaspar and Other Plays
Uebersetzung, herumliege, er aber keins finden konnte. Eigentlich handelte es sich ja
nicht um ein Buch, sondern derer fuenf, und insgesamt so um die dutzend Stuecke, auch ein
Roman, und die zwei Gedichtbaende - ich spuer ein damals weit unterdrueckteres Outrage au Handke jetzt nach, so leicht fiel diese Arbeit mir doch nicht, ein wenig Anerkennung ging
bei mir schon sehr weit, wahrscheinlich war s mir
schwerer gefallen als die Original Arbeit, und es ist anzunehmen, dass mich das dann als er mich von sich weg zu dem Dermatologen setzte, schon schoen zum siegerischen Spiel angestachelt hat. Bei mir aber sitzt der Stachel dann nicht tief oder lang genug.

Ja, das fing damit an, dass er mich neben sich setzte und mir - der Skat seit Kind auf von dem Grossvater gelernt, der Bridge, Poker und noch so eine paar andere Sachen kann - brav das Spiel mit seinen vielen Jokern erklaerte. Ich lernte es wahrhaft im Handumdrehen, aber als ich ihm wahrscheinlich zu Energie spruehend war, setzte er mich neben einen Dermatologen, und der Dermatologe sagte ganz erstaunt: Ja, so geht s auch! und wir droschen schoen weiter - dass das Handke irgendwie aergern koennte, dieses absolut ihn uebergehende unhoefliche Benehmen seines Gastes, kam mir zur Zeit ueberhaupt nicht in den Sinn, taucht mir erst jetzt aus der Tiefe meines Unterbewussten als haarstrauebende Moeglichkeit auf!

Irgendwann kam es auch zu einem vorverhandelten Anruf von Unseld, es muss ein Sonntag gewesen sein. Dieser Sonntag Abend wahr wahrscheinlich auch die Zeit die er sich
eingerichtet hatte eben mal nicht allein sondern in Gesellschaft zu verbringen. Unseld s
Sonntag s Anruf; er war eher wie ein Geschaefts Gespraech; und ich fragte den Dr. Dr.
auch etwas Geschaeftliches, da ich nach vier Wochen Bulgarien etwas in Vaduz vorhatte.
Aber Unseld tat sich uneuberzeugend unwissend and war nicht behilflich.

Im nu hatte ich eine dritte oder wars vierte oder fuenfte Dimension ins Spiel gebracht, Und der Handke verstand leider nicht diesen Spass. An diesem Abend jedenfalls war ich auf keine Weise bereit einer von diesen statischen Kartenspielern in dieser Cezanne Szene zu sein. Diese Szene wird auch nicht als moegliche Verspieltheit im Chinesen des Schmerzens erwaehnt, wo das Tarok Spiel mir ein bisschen mystifiziert vorkommt, eine Qualitaet die er mir dann spaeter sehr geraten hat bei der Uebersetzung von Ueber die Doerfer zu vermeiden. - Hie und dann huschten Hausfrau und Tochter dazu und bedienten die spielenden Herren, [Ich konnte die Bemerkung Sie spielen Karten mir im Hintergrund gesprochen vorstellen] und machte Handke auf das mir unangenehm bedienende der Frauen aufmerksam. -

Dieser Abend mag wohl dann irgendwie veraergert in einem der Tagebuecher erwaehnt werden.

Aber das war noch bei weiten nicht alles: das Spiel vorbei, war Handke scheinbar wuetend,
jedenfalls sagte er mir, dass er mir jetzt nicht die Libgart Schwarz vorzeigen wuerde. -

Da sank mein Herz schon um einiges tief in die Stiefel, Libgart wegens, scheinbar re- importiert, der Bergheld musste auch eine Frau haben, zum vorzeigen, und ich denke daran was Vim Wenders mir vor gar nicht so langer Zeit hier in Seattle erzaehlte, dass Handke diejenigen die ihm am naechsten stehen oft verwundet - ja, da is ja viel diesartiges im Gewicht der Welt vorzufinden. Die Frau existierte zum vorzeigen, wie ja auch vielleicht jetzt wieder, so ein Kaerntnerischer Citizen Kane, was wird das Motto auf seinem Schlitten heissen? Dass sich dieses doch in ihm beruhigen moechte. Wieviel Anerkennung braucht denn dies verwundete Kind um endlich sich zu beruhigen und zu heilen? Let it Bleed.] Ja, wenn ihm wirklich damit geholfen waere, waere er ja schon laengst geheilt
und nicht wie ein wilder Keiler so auf die Pilze aus in der Niemansbucht. Blasiert wie
Goethe moecht er aber wird s gluecklicherweise nie sein. Da hilft wohl nur ein Analytiker, ein Martin Buber als Analytiker waer die richtige Weisung. Da koennen sich inzwischen Analytiker und Analyzand mit Traumaustausch und Gedichte-rieseln die
gruseliege Welt schoen ein wenig verdaubarer machen.

Der Wutanfall scheinbar schnellstens vorbei - wars von mir erwartet auf der Vorstellung der Libgart zu bestehen?: das einmal als sie Ritt Ueber den Bodensee am Gelaender des Oestreichischen Instituts in New York spielte, hatte eigentlich genuegt; und meine schon wieder zahme Nachgiebigkeit bedeutete ihm wohl, dass der Anflug nebenbuhlerischer Bergbesieger zu sein wieder verflogen? Jedenfalls: waer dieser Abend eine Party gewesen, all die strikte, disciplinierte Arbeiterei der vorigen vier Wochen war sehr im Begriff sich bei mir aufzuloesen in einen brautraueberischen Rausch, der sich dann am naechsten Tag, auf der Rueckfahrt aus Vaduz und im Schwellenbad des Hotel Dolder ausleben wuerde. Und er fragte, schon wieder freundlich, ob ich denn vorhaette ewig Kind zu bleiben, und als ich darauf - es muss so ziemlich der Ort sein an dem der beruehmte Stein im Chinese des Schmerzens geworfen wurde, oder war s wo er erzaehlte dass sich da schon viele Salzburger niedergeschmissen haetten? - wieder so ein Selbstmord Ort - dann in die stille Nacht Bergluft mein eigentlich ziemlich verzweifelt protestierendes niemals hinausschrie, war es schoen, so wie ne Segnung, als er sagte, dass das auch in Ordnung sei, und was wohl stimmt wenn man es mit mindestem ein bisschen mehr Diskretion anfaengt als ich an dieser Nacht... Eine ziemlich kaligarische Stadt, so kam mir das vor, dieses Salzburg und seine gewundenen Gassen in so einer Mondnacht beim
Abstieg - nachdem er mich, den so leicht disorientierten der sich nur durch das
Wegverlieren zurechtfindet, den Weg zurueck nach unten zu den kleinen Tieren gezeigt hatte. Ja, so bugsiert er auch die Leute die ihn in der Niemandsbucht besuchen noch herum. Das Despoten Gesicht hat er ja angeblich bei der Ueberpruefung am Ende der Langsamen Heimkehr nicht vorgefunden.

Aber im Nachhinnein der Gedanke: du kriegst die nicht zu sehen weil du -- dieser graessliche sadistische, deutsche Tausch/Bestraf Gedanke -- es ist als ob er selber nichts von seinen eigenen Sachen, z.b. dem Bodensee oder dem Muendel gelernt hatte. Wie ja jetzt auch noch: Ich bestell die Auffuehrung der Fahrt im Einbaum ab wenn ihr die
Leute nicht in Ruhe laesst. Die Libgart beneidete ich nicht. Noch irgendwelche Toechter.

Das dass zwischen ihm und einem Sohn nicht gut gegangen waere ist eins der vielen
schoenen sich selbst sehr gut kennende phantisierten Sachen in der Niemandsbucht.

Am Morgen danach war noch das Oestreichische Staats Schwimm Team mit im Olympia Bad der Mirabelle, versuchte den Handke anzurufen um mich zu entschuldigen, aber er kam nicht ans Telefon, und ich flog ab zum naechsten Schwimmbad. Nach einer Zuricher Nacht ein unglaublich wilden Tal Flug einer neuen, fruehmorgentlichen Verbindung Zurich-Frankfurt, mit einem Piloten der seine 727 scheinbar mit einer F-16 aus Vietnam verwechselte, um dann in New York noch das letzte Mal Jimmy Carter zu waehlen, der angeblich, so die Botschaft in Sofia, meine Stimme garnicht brauchte, die hatten sich auch in irgendeinen Dornroeschen Traum eingewickelt.

Einer Oestreichischen Regisseurin der ich die Tarok Geschichte in Los Angeles erzaehlte, sagte: Ja, dass kann er nicht vertragen. Aber auch: Er kann schon gross sein. Und dann erzaehlte sie mir Handke - Kolbin Geschichten da sie bei der Verfilmung des Duras Romans dabei gewesen war.



N

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Narziss und sein Hunger nach Erloesung Grosse Reisen fanden keinmal statt: Peter Handke flieht aus der Welt und kommt nur bei sich selbst an Manchem Leser von Peter Handkes Journalen mag es ergehen wie beim Anblick einer dieser praechtigen Zimmerpflanzen, die ob ihrer demonstrativen Natuerlichkeit eine leichte Irritation ausloesen und sich schliesslich beim Naeherkommen, gar Betasten als reines Kunstprodukt aus Stoff und Draht entpuppen. In seiner Vorbemerkung betont der Autor denn auch hoechst nachdruecklich, dass er aus seinen salzburgischen Augenblicks- und Stundenmitschriften zwischen 1982 und 1987 zwar eine rigorose Auswahl getroffen (etwa drei Viertel seien weggefallen), dabei aber kaum ein Wort geaendert habe; wo er sich aber dennoch zu einer Korrektur habe hinreissen lassen, habe er sie in der Regel umgehend wieder rueckgaengig gemacht. So viele Beteuerungen machen misstrauisch. Auch dem Autor scheint es bei der abermaligen Lektuere seiner Aufzeichnungen nicht ganz wohl gewesen zu sein. Jedenfalls macht sich seine Unbehaglichkeit sogleich stilistisch bemerkbar - in so ungluecklichen Praegungen wie: Grosse Reisen fanden keinmal statt oder das Wegfahren dauerte jeweils nur fuer kurze Expeditionen. Stilblueten dieser oder hoeherer Art bietet der Tagebuchtext genug; auch wenn man sie als bewusst erhalten gebliebene Zeichen fuer die Spontanitaet der Niederschrift werten wollte, beruehren sie doch merkwuerdig inmitten eines Kontextes, der zum grossen Teil Reflexionen ueber die Sprache enthaelt und deren Autor von sich bekennt: Niemand glaubt mehr an die Sprache; ausser mir . . . Dass es sich dabei um einen hoechst verzweiflungsvollen Glauben handelt, wird zwar nirgendwo eingestanden, doch lassen die raunenden Beschwoerungen kaum einen anderen Schluss zu. Da ist von der Gnade des Sprachsinns, der Gnade des einen Worts die Rede, da mueht sich Handke - verzagend-unverzagt - um das Mysterium der Erzaehlung und behauptet schliesslich: Die Erzaehlung entringt sich mir. Doch so qualvoll das alles klingt, so gelaeufig rinnt es dem Autor aus der Feder, pardon: dem Bleistift - eine Art Hofmannsthalsches Paradoxon. Schon Handkes Kollege und Landsmann hatte das Versagen der Sprache in seinem beruehmten Chandos-Brief mit einer sprachlichen Virtuositaet ohnegleichen beschrieben. Auch wenn sein Nachfahr anderes im Sinne hat: Zugang zu seinen Tagebuchaufzeichnungen gewinnt man erst, wenn man seine larmoyant-skeptischen Gefuehlsanfaelle als das Rollenkostuem eines Dichters nimmt, der darin seinen egozentrischen Geist, seine Verletzlichkeit und Eitelkeit, seine Fremdheit und Ortlosigkeit verbergen moechte. Wenn er Lesen und Schreiben als die ihm wesentlichsten Formen der Existenz ruehmt (Gefuehl der Vollstaendigkeit: Ein Bleistift liegt neben mir.), Heimweh zwar nach einem nicht zu Ende gelesenen Buch, aber nicht nach den gleichzeitig verlassenen Menschen empfindet, wenn er den Geburtstag eines Tiers feiern moechte (nur noch nicht weiss wie) und Keine Frau! als Gebot der Gebote fuer einen Kuenstler erwaegt, so sind das alles Bestandteile einer Selbstinszenierung als Dichterpriester, um den Ausdruck Arno Schmidts zu benutzen, keine Selbstaussagen in dem radikalen Sinn, den sie zu haben vorgeben. Hinter der Fassade des einsamen Vorsichhindenkers, des ueber Katzen und Voegel, Kaefer und Schmetterlinge sinnierenden Spaziergaengers, der nicht blickt oder sieht, sondern schaut und standhaelt, oeffnet sich eine unsichere, von Chaos und Selbstzweifeln bedrohte Existenz, die ihr einziges Heil in der Flucht und in den unablaessigen Versuchen zu einem unzeitgemaessen Leben sucht. Die Bedeutung dieser Tagebuecher liegt in ihrer wohl nicht einmal intendierten diagnostischen Schaerfe. Zeitgeschichte, Politik und Gesellschaft kommen darin nur als Leerstellen zum Ausdruck, weil sie dem Lesenden und Schreibenden nichts mehr zu sagen haben. Die Existenz befriedigen (oder einen Vorschein solcher Befriedigung geniessen) laesst sich allein durch den konsequenten Exodus aus allem, was zeitgemaess ist. Aus seiner inneren Laehmung und Erstarrung findet das Individuum nur noch durch das Tor der Vergangenheit ins Leben zurueck. Ein Umweg, der den diaristischen Gruebler Handke vor der Leere und einer bloss narzisstischen Selbstverfangenheit bewahrt, auch wenn beides sein Tagebuch ueber weite Strecken bestimmt: Die Leere in der Banalitaet und im Pseudotiefsinn, die Selbstversessenheit in der Konsequenz, mit der alle anderen Individuen ausgespart oder auf ihre abstrakten Gattungsmerkmale reduziert werden (die Geliebte, das Kind, der Nachbar). Welt- und Geschichtsfuelle gewinnen Handkes Aufzeichnungen durch das Gespraech mit Kollegen aus nur scheinbar abgelebten Zeiten: mit den Vorsokratikern oder Plato, mit Spinoza oder Goethe, Nietzsche oder Hofmannsthal. Die Identifikation geht bisweilen so weit, dass sie schon wieder an Selbstueberhebung grenzt: Ich darf der Antike, in ihren Formen, nicht nacheifern; ich weiss ja, ich habe sie in mir. Noch in den trivialsten Beobachtungen des Alltags (Als ich die Blumen goss, bemerkte ich meinen Durst) und im Kitschstil der Ergriffenheit (Das Kind, das draussen auf der Strasse vorbeilief, lief ein paar Schritte lang durch mein Herz) offenbart sich ein metaphysischer Hunger, eine Sehnsucht, die Schwelle (eines der Schluesselworte des Journals) zwischen Hier und Dort, Zeit und Ewigkeit zu ueberschreiten, die Handke paradoxerweise dann doch wieder zu einem sehr zeitgemaessen Autor macht. Er spricht tastend, unfrei, fragmentarisch und nicht selten mit pubertaerer Larmoyanz aus, was den meisten fehlt, auch wenn sie sich selten darueber Rechenschaft ablegen. Die Einsicht, dass die Trivialitaet des Lebens nicht zu seinen Lasten, sondern zu Lasten des trivialen Erlebens der Welt geht, oeffnet einerseits den Zugang zu gnostischen und mystischen Ideen und fuehrt andererseits in die Sackgasse einer zwanghaften Sinnhuberei um jeden Preis - auch um den Preis stilistischer Praegnanz und gedanklicher Schaerfe. Immer schroffer zeigen Handkes Tagebuecher das Bild des Schriftstellers als Erloesungssuchers, den keine aesthetische Kritik mehr erreicht, weil sich der mystische Seinsdurchblick am Niedrigen und Hohen, Beilaeufigen und Geschwollenen gleichermassen gewinnen laesst und es nur auf das Ergriffensein (ein anderes Schluesselwort des Tagebuchs) und nicht seine artistische Praegung ankommt. Lesen und Schreiben werden derart zur Ersatzreligion, die freilich niemals ihren kuenstlichen Charakter verliert, weil ihre Elemente aus aller Herren und Literaturen Laender synkretistisch zusammengefuegt wurden. Peter Handke: Am Felsfenster morgens und andere Ortszeiten 1982-87. Residenz Verlag, Salzburg/Wien. 541 S., 58 Mark.
Zur aktuellen Channel-UEbersicht Tagesuebersicht







Tages-Anzeiger; 1998-03-10; Seite 57
Kultur
Funkelnde Splitter im Geroell
Der Leser wird zum Feind und doch auch zum Freund des Dichters. Peter Handkes Aufzeichnungen aus den achtziger Jahren: Am Felsfenster morgens.
Von Joerg Lau
Peter Handke pflegt seit Jahren erfolgreich das Bild einer weltabgewandten Dichterexistenz. Er lebt im selbstgewaehlten Exil seiner Niemandsbucht draussen auf dem Lande vor Paris. Er wandert, wie wir aus seinen Romanen wissen, tagelang durch die Waelder und spricht mit den Pilzen, die er alle mit Namen kennt. Das sorgsam gehuetete Image dieses Autors kontrastiert auffaellig mit seinem sicheren Haendchen fuer einpraegsame Slogans: Publikumsbeschimpfung, Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, Der kurze Brief zum langen Abschied, Die Stunde der wahren Empfindung. Viele von Handkes Buchtiteln sind Jetons der gebildeten Alltagssprache geworden. Man muss sich offenbar hueten, seinen Selbstinszenierungen auf den Leim zu gehen: Handke, der so gerne im Gewand des Dichter-Priesters daherkommt, hat auch etwas von einem gewieften Werbetexter.
Ein sanfter Unmensch
Ohnehin: Je naeher man hinschaut, um so staerker schillert dieser Autor - ein Dandy des Stadtrands, koketter Einsiedler, sanfter Unmensch, eiskalter Idylliker, empfindsamer Polterer. Er sucht die profane Erleuchtung und geraet darueber ins Froemmeln. Er hasst Meinungen und verfaellt doch immer wieder ins Leitartikeln. Er verabscheut den Unernst des ironischen Redens und weiss zugleich, dass Pathos ohne Selbstironie zur Laecherlichkeit verdammt ist. Er sucht eigentlich einen unschuldigen Blick, aber sein Horror vor einer falschen Versoehnung treibt ihn immer wieder dazu, sich willentlich und sehenden Auges ins Unrecht zu setzen.
In seinem neuen Buch findet sich der aufschlussreiche Satz: Im Laufe der Jahre habe ich mein Gefuehl der Schuld verloren. Ich bin unschuldig geworden. Was aber fange ich mit meiner Unschuld an. Hier liegt vielleicht der geheime Antrieb seiner poetischen Identifikation mit dem serbischen Aggressor im Jugoslawienkrieg: Lieber gibt Handke, der engagierte Unpolitische, sich fuer die Verteidigung einer moralisch und politisch unhaltbaren Position her, als hinzunehmen, dass niemand mehr sie ueberhaupt in Betracht zieht - auch eine Art, etwas mit seiner Unschuld anzufangen.
Aus einer unzugaenglichen Zeit
Das neue Buch kommt aus einer Zeit, in der an jene eigenartigen Allianzen nicht im entferntesten zu denken war, die sich in den letzten Jahren gebildet haben. Diese Zeit ist noch gar nicht so lange vergangen und mutet doch schon eigenartig verschlossen und unzugaenglich an. Am Felsfenster morgens versammelt Notizen aus den Jahren 1982 bis 1987. Handke hatte fuer diese Spanne seinen Wohnsitz aus Frankreich nach Salzburg verlegt, der Schulausbildung seiner Tochter wegen. Private, ganz idiosynkratische Motive bedingen also die Wahl des Zeitabschnitts. Aber es leuchtet im Rueckblick auch aus anderen Gruenden ein, den Schnitt so wie Handke zu setzen.
Es handelt sich bei diesem Zeitraum naemlich um die letzten Jahre vor der unerwarteten Rueckkehr der Geschichte in die stillgestellte Welt des Nachkriegs. Es war der Abschluss jener am Ende gespenstisch heiteren Phase, die wir Westeuropaeer unter der gut beheizten Glasglocke des atomaren Patts der Grossmaechte verbringen durften. Und es war die Zeit der sogenannten Postmoderne, deren radikalste Fuersprecher sich der Geschichte schon endgueltig ins Nachhistorische entkommen glaubten. Postmoderne, Posthistoire, nachmetaphysisches Denken, neue Unuebersichtlichkeit, Ende der grossen Erzaehlungen: Es ist heute gar nicht einfach zu sagen, was es mit den seinerzeit so erfolgreichen und unmittelbar einleuchtenden Schlagworten auf sich hatte.
Im Kern des Lebensgefuehls, das man mit ihnen zu beschreiben versuchte, war jedenfalls eine grosse Erleichterung zu spueren, eine Art froehliche Resignation, wie ein Durchatmen nach langen sinnlosen Kaempfen: Es liess sich auch ohne die Sicherheit letzter Werte, ohne die Hoffnung auf totale Revolution und ohne feste Identitaeten ganz anstaendig leben. Peter Handkes Buch hat mit dieser Zeit zu tun und gibt ueber sie Auskunft, wenngleich auf seinen ueber fuenfhundert Seiten kaum einmal direkt auf das Tagesgeschehen, geschweige denn auf Stimmungen und Moden des intellektuellen Betriebs Bezug genommen wird. Handke teilt mit den Postmodernen einen antirationalistischen Verdacht: Die Vernunftsfinsterlinge, duestere Soeldner gegen alles Weitere (dahin ist es gekommen).
Eine Komoedie?
Seine Zeitgenossenschaft ist dennoch kein Ergebnis von UEbereinstimmung. Sie ergibt sich vielmehr gerade aus dem hartnaeckigen Versuch, sich den Zeitlaeuften zu entziehen: Distanziertheit, Relativismus, Coolness und alle anderen Masken der zynischen Vernunft der achtziger Jahre sind ihm ein Greuel. Anfang 1987 notiert er: Der Idealzustand ist es wahrscheinlich, die Zustaende laecherlich und zugleich ertraeglich zu finden. Ein solcher Zustand aber ist ihm selbst nicht zugaenglich, wie seine Notizen zeigen.
Handke wuenscht sich vielmehr eine Verwandlung, er strebt nach Innigkeit, Glauben, Gewissheit, Epiphanie und Reinheit, irgendeine, aber Reinheit. Zugleich weiss er, dass die Stunde der wahren Empfindung sich nicht erzwingen laesst: Ein Grundproblem ist es, zu sehen und gelten zu lassen. Von den Versuchen, guenstige Bedingungen fuer solches Sehen zu schaffen, handeln seine Aufzeichnungen. Und weil dieses Unternehmen scheitern muss, ist aus dem Buch, das davon Rechenschaft ablegt, eine Komoedie der Wahrnehmung geworden.
Eine Komoedie? Zugegeben, das klingt unwahrscheinlich, wenn man an Handkes teils selbstverschuldeten Ruf denkt. Er sei ein Bewisperer von Graesern, ein verwoehntes Kerlchen, das seine Gereiztheiten als innere Verwerfungen ausstellt, so giftete Peter Ruehmkorf - selber ein Meister des literarischen Narzissmus - im Tagebuch gegen seinen bestgehassten Kollegen. Zwar muessen Flora und Fauna um Handkes Domizil auf dem Salzburger Moenchsberg so manches ueber sich ergehen lassen: Der Holunderbusch im Vorfruehling wird gar als Gefiederter Freund begruesst.
Aber es gehoert eben zu Handkes Programm, Peinlichkeiten nicht wegzuredigieren: Im Zustand der (seltenen) Erhabenheit hoffe ich, dass zugleich etwas Laecherliches an mir sei (und waere es ein verdrehter Rockkragen). Es ist diese Entschlossenheit, sich eine Bloesse zu geben, die dem Buch seinen einnehmenden Hauch von Komoediantentum gibt. Sie ist freilich nicht mit jener schonungslosen Offenheit zu verwechseln, die von der Kritik so gerne geruehmt wird. Handke kritisiert diese Leerformel: Kritikerwort: = = (als Lob). Die Kunst aber hat schonungsvoll zu sein. Sie ist die hoechste Schonung. Schonungslos duerfen nur Wichte sein.
Was Handke hier aus seinen Notizen ueber sich und seine Arbeit zu sehen gibt, ist keine im zitierfaehigen Zustand ueberlieferte Sammlung von Maximen und Reflexionen. Die Notizen geben vielmehr Einblick in einen Arbeitsprozess voller grosser Vorsaetze und herber Rueckschlaege, und sie verzeichnen Trotz, Niedergeschlagenheit, Euphorie, Wut und - selten genug - Glueck und Gelassenheit.
Friedlich umherschauen
Was Handke ueber die Arbeit an seinen Erzaehlungen schreibt, gilt auch fuer diese Notizen: Ich stelle mir keinen Leser vor beim Schreiben; ich beziehe ihn schreibend ein. So schreibt er ueber seine Poetik: Wenn ich romancierhaft die Dinge registrieren oder recherchieren will, gerate ich ungut ausser mich. Paradox: Nicht beobachten, nicht fixieren, nicht genau hinschauen als eine Grundregel, ex negativo, fuer mein Aufschreiben. Ich kann - ja, kann - nur =friedlich umherschauen =
Ein Jahr spaeter notiert er seinen Abscheu ueber das scheussliche, falsche Lachen in meinem Land: Einmal einen von euch Witze-Erzaehlern erschlagen. Handke rechnet mit einem Leser auf Augenhoehe, der solche Widersprueche nicht gegen denjenigen verwendet, der sie offenlegt: Ein Feind ist vor allem der, der aus zwar vorhandenen, mich aber nicht bestimmenden Eigenschaften von mir ein Bild macht. Ich dagegen will mein eigenes von mir durchsetzen. Freilich habe ich gar kein Bild von mir, sondern ein blosses Bild-Gefuehl. Dieses will ich durchsetzen.
Es ist demnach fast unmoeglich, als Leser nicht zugleich auch zum Feind dieses Autors zu werden. Und manchmal kann man geradezu den Eindruck bekommen, als lege er es darauf an, dass man sich endlich der Wut ueber seine Lieblingstorheiten ueberlasse: Immer wieder diese kokette Medienkritik (Schrumpfherz vom Zeitungslesen), immer wieder das Prahlen mit kleinwinzigen Beobachtungen am Wegesrand voller Zitronenfalter und blauer Blumen, immer wieder das vornehme Naseruempfen ueber die Ironie als eine Art Verrohung.
Die Bilder des Beobachters
Aber dann sind da ploetzlich diese funkelnden Splitter mitten im Geroell der Meinungen. Handke verzeichnet an der Cote d Azur die ungeheure Anmut im Gang der Kellnerinnen, wenn sie nach dem Dienst nachts vom Hotel heimgehen. Er beobachtet in Salzburg die drei alten Maenner im lindenduftenden Gastgarten die Faschistenzeitung lesend. Beim Weggehen liessen sie die Zeitung auf dem Tisch liegen. Sofort schickte ein junger dicklicher Mann vom Nachbartisch seine kleinkleinen Kinder nach dem Zeug und las dann den Dreck im Kreis seiner so lieblichen Kinder. Und er sieht im August 1987 ein neues Jugoslawien an den Tag kommen in ungeheuren Bildern der Menschenverachtung, wie etwa jenes der Klosettfrau im Busbahnhof, die hinter einem ihrer Kunden einen nassen Gummihandschuh =in effigie = auf den Kachelboden schmiss, =Dass es nur so klatschte = (es gaebe noch und noch solche Bilder aufzuzaehlen).
Genervt, beglueckt, verwirrt legt man dieses Buch zur Seite. Man stellt es nicht gleich zu den anderen Handkes der letzten Jahre. Noch einmal: Die Errungenschaft der Kunst bleibt wohl, dass sie von all den Meinungen erloest und zurueckfuehrt ins Offene. So ist es. Handke, der beglueckende Ungluecksmensch hat es wieder einmal geschafft, dass man sich von all den Meinungen ueber ihn erloest fuehlt und wuenscht, er moege noch und noch solche Bilder aufzaehlen.
Peter Handke: Am Felsfenster morgens. Residenz Verlag, 542 Seiten, gebunden, 58 Franken.
BILD CHRIS SATTLBERGER/ANZENBERGER
Im Lauf der Jahre das Gefuehl der Schuld verloren: Peter Handke.



Bund; 1998-07-02; Seite 9; Nummer 151
Feuilleton
Der Welt Bedeutung geben durch Langsamkeit
Literatur / Mehr besinnliche Innenschau als ausgreifender Ausblick nach aussen ist der neueste, die Jahre 1982 bis 1987 umfassende Band von Peter Handkes Tagebuch, =Am Felsenfenster morgens =
Charles Cornu
Peter Handke, der oeffentlichkeitsbewusste, sprachmaechtige Publikumsbeschimpfer von einst, der uebersensible und einzelgaengerische Selbst- und Weltbeobachter von heute, legt seit Jahren, Jahrzehnten =Augenblicks-, Stunden- und Tages- (oder Nacht-)Sammlungen = an, in denen er laufend notiert, was ihm ein- und was ihm auffaellt, was ihn beschaeftigt, beunruhigt, erfreut, verduestert und erhellt. Nach =Das Gewicht der Welt =, =Die Geschichte des Bleistifts = und den =Phantasien der Wiederholung = liegt nun der vierte Journalband vor: =Am Felsenfenster morgens =
Er umfasst die Zeitspanne von 1982 bis 1987, somit fuenf von insgesamt acht Jahren, die Handke, unterbrochen von seltenen und meist kurzen Reisen und Ausfahrten, in Salzburg verbracht hat. Viel mehr Innenschau als Ausblicke nach aussen sind demnach diese Lebens-Mitschriften (der Krieg im ehemaligen Jugoslawien, bei dessen Beurteilung sich Handke dann so sonderbar einseitig exponiert hat, steht zu diesem Zeitpunkt ja erst bevor); etwa drei Viertel der Aufzeichnungen, sagt er im Vorwort, sind ueberdies beim Auswaehlen und Abschreiben fuer die Veroeffentlichung weggefallen. Fast unvorstellbar ist das: Trotz den Kuerzungen ist naemlich ein Buch von weit ueber fuenfhundert Seiten entstanden! Ein Buch aber, dessen Saetze und Perioden - um mehr handelt es sich meist nicht - den Leser staendig zum Mitdenken und ebenso zum Mitempfinden anregen (manchmal, zugegeben, auch ein wenig aufregen, naemlich dann, wenn der Autor seine Sensibilitaet etwas gar selbstgefaellig zelebriert), ein Buch aber auch, das starke Bilder vermittelt, vielsagende Miniaturszenen des oeffentlichen Lebens weitergibt und immer wieder die Alltaeglichkeiten und Unscheinbarkeiten kleiner und kleinster Naturgeschehnisse als die wahren Bedeutsamkeiten des Daseins darzustellen vermag. Nicht zuletzt reicht es auch Fruechte der Lektuere und der Sprachergruendung mit eigener ueberzeugender gedanklicher Garnierung dar.
In die Jahre dieser Aufzeichungen fallen die vier Erzaehlungen =Der Chinese des Schmerzes =, =Die Wiederholung =, =Nachmittag eines Schriftstellers = und =Die Abwesenheit = sowie mehrere UEbersetzungen: Germanistische Seminarien werden ergruenden koennen, wie das eine ins andere wirkt, wie die schriftstellerisch formende Arbeit die tagtaeglichen Observationen begleitet und mitbestimmt und wie umgekehrt das aufmerksame Flanieren und Umsich- und Insichschauen ins schriftstellerische Oeuvre einfliessen. Anderes wird den unbefangenen Leser aber vielleicht noch mehr beschaeftigen, mitunter befremden und jedenfalls geistig unterhalten.
Die Leere
Es gibt Begriffe - oder eher muss man sagen: elementare Situationen und Konstellationen, die in diesen Tagesaufzeichnungen immer wieder in Erscheinung treten, ja eigentliche Fixpunkte im langen Flusse der Jahre und Zeiten darstellen. Die Leere ist ein solcher Topos, ja gewissermassen das Haupt-Biotop des Schreibens bei Handke. Bloss zwei Zitate aus wohl einem Dutzend moeglicher sollen dies belegen: =Wahrnehmer der Leere, das war ich von Anfang an; und im Wahrnehmen der Leere wurde ich zum Schreiber. Die DINGE zeigten sich mir erst mit der Zeit, und nur selten, ereignishaft. = Und viele Seiten vorher und also etliche Monate frueher notiert Handke: =Leerform: Scheues Sehnen erfuellt sie, Gier (zer)stoert sie (Spinoza und Sehnen?). Sehnen scheint mir den Koerper doch noch vollstaendiger zu machen als das Sich-Freuen. Sehnen geht in die Welt hinaus, WILL in die Welt hinaus; Freude bleibt, eher, fuer sich.
Hand in Hand mit der Wahrnehmung der Leere, die die Ausgangssituation fuer den Schreibenden ist, geht bei Handke die bewusste Langsamkeit. Die Langsamkeit ist es, die den Dichter ueberhaupt erst die Welt richtig entdecken und erfahren laesst. Auch dazu zwei Beispiele, eines aus der Anfangs-, das zweite aus einer spaeten Phase der Notizen: = Nur noch machen, was mir Freude macht. Und was macht mir Freude? Die Langsamkeit (Sag statt ,Freude vielleicht besser ,freudige Muehe ; denn die Muehe muss auch dabei sein, ,das Muehen ; ,du, die Natur und meine Arbeit, ihr drei seid meine Freude ). = Und: =Ich muss (kann) der Welt Bedeutung geben durch Langsamkeit. =
Der Kuenstler
Leere, Langsamkeit: der seelische Schreibraum fuer Peter Handke, kennzeichnend nicht nur fuer sein Kunstverstaendnis, sondern fuer seine Existenz als Kuenstler ueberhaupt. Und diese wird man, nach allem, was er hier und anderswo mit voller UEberlegung vermerkt hat, eine romantische, eine, nun ja, elitaer-einzelgaengerische und geniehafte nennen muessen. Gedanken ueber sein Leben als Dichter macht und notiert er sich zuhauf. Das toent dann beispielsweise so: =Zwei Adjektiva, essentiell fuer den Kuenstler: ,erschuetterbar und ,gewissenhaft = Und so: =Das Fremdsein ist die dauerhafteste Kraft des Kuenstlers. = Und ein drittes Beispiel aus diesem Erfahrensbereich: =Der fruchtbarste Zustand fuer einen Kuenstler und ueberhaupt fuer jemanden: die Bitterkeit; sie ist die Erhabenheit, im MASS (. . .). Bitterkeit ermoeglicht zudem Entschiedenheit, endlich einmal, und jetzt weiss ich es: DIE BITTERKEIT KEHRT MEINEN GRUND HERVOR. =
Aus solcher Gestimmtheit und, wird man hinzufuegen muessen, aus freigewaehlt haeufigem Alleinsein heraus sowie kraft seines empfindlichen Offenseins fuer Eindruecke jeglicher Art sind Handkes Dichtungen der reiferen Jahre entstanden; seine nachdenklich-freimuetigen Aufzeichnungen erschliessen einem wohl nicht ueberraschende, aber doch einblickreiche Wege zu ihnen. Wobei anzumerken bleibt; dass Stimmungen allein ja natuerlich kein Kunstwerk zustande bringen; es muessten darum in diesem Zusammenhang eigentlich noch Handkes Gedanken zum Problem des Stoffes und, dies vor allem, zur Frage der Form wiedergegeben werden. Doch das bleibe der Aufmerksamkeit der Buchleser ueberlassen.
Literatur - Natur
Die Selbstbeobachtung und die UEberlegungen zum Kuenstlertum machen indessen nicht mehr als einen Teil aus von den des Dichters Tage begleitenden Notizen. Bedeutenden Platz nehmen darin die Anmerkungen zur eigenen, sehr weit ausgreifenden Lektuere ein (von den Schweizer Autoren weiss er etliche zu schaetzen: Ramuz, Walser, Hohl, Gerhard Meier . . ., waehrend er beispielsweise seinem Landsmann Thomas Bernhard kritisch gegenuebersteht); was er dazu zu sagen hat, zeugt nicht nur von Aufmerksamkeit, sondern auch von der ehrlichen Bereitschaft, offen und anerkennend teilzuhaben am Denken und Schreiben anderer Autoren und anderer Literaturen, von den Griechen und vom Talmud bis zu den Zeitgenossen.
Aber eher noch wichtiger - jedenfalls umfangreicher hinsichtlich des Aufscheinens im publizierten Text - sind die kleinen, die unsensationellen Geschehnisse, die sich in der Natur vor Handkes Augen und Ohren abspielen. Hier zeigt sich, wie er auf, man darf wohl sagen: geradezu glueckhafte Weise mit allen Sinnen empfaenglich ist fuer jedes Vorkommnis, das rundum sich ereignet - vom hellen Tropfen der Eiszapfen vor dem Fenster bis zum Summen der Bier -, vom Rauschen des Windes bis zum sanften Regengeriesel irgendwo draussen. Hierin ist Handke ein juengerer Seelenverwandter unseres Niederbipper Dichters Gerhard Meier (dem er ja auch sonst in Sympathie verbunden ist).
Ein Satz zu dieser Art aufmerksamen Leben-Erlebens, den sich Handke notiert hat (fast hat man Hemmungen, diesen zu zitieren, so erhaben toent er) und doch muss er wohl stimmen) lautet: =Durchschauert vom Dasein: Das ist dein Gesetz. = In der Tat naemlich: Solche zarten und zaertlichen, solche bitteren und erregenden, solche empfindsamen und dann wieder nuechtern-klaren Schauer sind mitzuspueren, mitzuerfahren, wenn man sich mit der richtigen Aufmerksamkeit und der erforderlichen Geduld in Handkes Aufzeichnungen vertieft.
Peter Handke
=Am Felsenfenster morgens (und andere Ortszeiten 1982-1987) = Residenz Verlag, Salzburg und Wien. 540 Seiten. Fr. 52.50.
Weiss auch mit leisen Toenen umzugehen: Der oesterreichische Schriftsteller Peter Handke, geboren 1942 im kaerntnerischen Griffen.
Peter Peitsch
2001 / Der Bund Verlag AG, Bern und Autoren /
www.eBund.ch